Erdatmosphäre

Die Erdatmosphäre ist die gasförmige Hülle, die den Planeten Erde umgibt und durch die Schwerkraft an ihn gebunden ist. Sie besteht aus einer Mischung von Gasen, hauptsächlich Stickstoff (ca. 78 %), Sauerstoff (ca. 21 %) und anderen Spuren­gasen wie Argon, Kohlendioxid und Edelgasen. Die Erdatmosphäre wird in verschiedene Schichten unterteilt, die sich durch ihre Temperatur … weiterlesen

Erdmagnetfeld

Das Erdmagnetfeld ist das Magnetfeld, das von der Erde erzeugt wird und die Umgebung des Planeten beeinflusst. Es entsteht hauptsächlich durch Prozesse im flüssigen äußeren Erdkern, wo elektrisch leitende Materialien durch die Erdrotation und Konvektionsströmungen in Bewegung sind. Diese Bewegungen erzeugen elektrische Ströme, die wiederum das Magnetfeld induzieren. Das Erdmagnetfeld schützt die Erde vor der … weiterlesen

Erdrotation

Die Erdrotation bezeichnet die Drehung der Erde um ihre eigene Achse. Diese Bewegung erfolgt von Westen nach Osten, was aus der Perspektive eines Beobachters auf der Nordhalbkugel im Gegenuhrzeigersinn geschieht. Eine vollständige Umdrehung der Erde dauert ungefähr 24 Stunden, was einen Tag bildet. Aufgrund der Erdrotation kommt es zum Wechsel von Tag und Nacht. In … weiterlesen

Frequenz

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff Frequenz die genutzten Funkfrequenzen, über die die Kommunikation zwischen Flugzeugen und Bodenstellen wie der Flugsicherung oder den Towern von Flughäfen erfolgt. Diese Frequenzen liegen im VHF-Bereich (Very High Frequency) und reichen typischerweise von 118 MHz bis 136 MHz. Jede Funkfrequenz wird dabei einem spezifischen Dienst oder Bereich zugewiesen, wie … weiterlesen

Frequenzbereich

Der Frequenzbereich ist ein definierter Abschnitt des elektromagnetischen Spektrums, der in der Luftfahrt für die Kommunikation, Navigation und Überwachung verwendet wird. In der zivilen Luftfahrt kommen hauptsächlich Frequenzbänder im VHF- (Very High Frequency) und UHF-Bereich (Ultra High Frequency) zum Einsatz. Die Kommunikation zwischen Flugzeugen und Bodenstationen erfolgt im Frequenzbereich von 118 bis 137 MHz, während … weiterlesen

Frequenzmodulation

Frequenzmodulation (FM) ist ein Verfahren zur Übertragung von Informationen über eine Trägerfrequenz, bei dem die Frequenz des Trägersignals proportional zur Amplitude des zu übertragenden Informationssignals variiert wird. In der Luftfahrt wird Frequenzmodulation hauptsächlich in Funkkommunikationssystemen eingesetzt, um Störungen zu minimieren und eine hohe Übertragungsqualität sicherzustellen. Im Gegensatz zur Amplitudenmodulation (AM), bei der die Amplitude des … weiterlesen

Funk

Funk in der Luftfahrt bezeichnet die drahtlose Kommunikation zwischen Flugzeugen, Bodenstationen und anderen Teilnehmern des Luftverkehrs. Über Funk werden wichtige Informationen wie Wetterdaten, Anweisungen von Fluglotsen, Navigationshinweise oder Notfallmeldungen übermittelt. Grundlegend für die Flugsicherung ist die Sprache, die in der zivilen Luftfahrt weltweit weitestgehend auf Englisch standardisiert ist. Um Missverständnisse auszuschließen, wird häufig der sogenannte … weiterlesen

Funkfrequenz

Die Funkfrequenz ist ein zentraler Bestandteil der Luftfahrtkommunikation und bezeichnet die spezifische elektromagnetische Frequenz, auf der Informationen zwischen Luftfahrzeugen und Bodenstationen übertragen werden. Funkfrequenzen werden verwendet, um Sprach-, Daten- und Navigationsinformationen zu übermitteln. In der Luftfahrt werden bestimmte Frequenzbereiche von nationalen und internationalen Organisationen wie der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) zugewiesen, … weiterlesen

Funkgerät

Ein Funkgerät ist ein Kommunikationsgerät, das in der Luftfahrt zur Übertragung von Sprach- und Dateninformationen auf verschiedenen Frequenzen genutzt wird. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Flugzeug und bodengestützten Kontrolleinrichtungen wie der Flugsicherung sowie zwischen einzelnen Luftfahrzeugen. Die Funkkommunikation in der Luftfahrt erfolgt überwiegend in festgelegten Frequenzbereichen des UKW-Bandes (Ultrakurzwellen), was auch als VHF-Kommunikation (Very … weiterlesen

Funknavigation

Funknavigation ist eine Methode zur Positionsbestimmung und Routenführung von Luftfahrzeugen unter Verwendung von Funkwellen. Sie basiert auf dem Einsatz von Funkfeuern, die an definierten Punkten auf der Erde stationiert sind und Signale aussenden, die von Luftfahrzeugen empfangen werden können. Das bekannteste System der Funknavigation ist das VOR (VHF Omnidirectional Range), bei dem Flugzeuge ihre Position … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.