In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff Frequenz die genutzten Funkfrequenzen, über die die Kommunikation zwischen Flugzeugen und Bodenstellen wie der Flugsicherung oder den Towern von Flughäfen erfolgt. Diese Frequenzen liegen im VHF-Bereich (Very High Frequency) und reichen typischerweise von 118 MHz bis 136 MHz. Jede Funkfrequenz wird dabei einem spezifischen Dienst oder Bereich zugewiesen, wie beispielsweise Anflugkontrolle, Abflugkontrolle oder Bodenverkehr. Piloten müssen während eines Fluges je nach Flugphase die Frequenzen wechseln, um mit den zuständigen Kontrollstellen zu kommunizieren. Die korrekte Nutzung und Umstellung der Frequenzen ist ein wesentlicher Bestandteil der Navigation und Sicherheit im Luftverkehr. Um Störungen zu vermeiden und eine klare Übermittlung von Anweisungen und Informationen sicherzustellen, sind die Funkprotokolle streng geregelt. Moderne Flugzeuge sind häufig mit automatischen Frequenzwechselsystemen ausgestattet, aber die manuelle Eingabe bleibt ebenfalls die Norm. Neben der Kommunikation dient die Frequenzwahl auch der Übermittlung von Navigationsdaten durch Systeme wie VOR oder ILS. Schließlich spielt die Frequenzkoordination eine entscheidende Rolle im reibungslosen Ablauf des internationalen Luftverkehrs, insbesondere in stark frequentierten Lufträumen.
Frequenz
