Die Funkfrequenz ist ein zentraler Bestandteil der Luftfahrtkommunikation und bezeichnet die spezifische elektromagnetische Frequenz, auf der Informationen zwischen Luftfahrzeugen und Bodenstationen übertragen werden. Funkfrequenzen werden verwendet, um Sprach-, Daten- und Navigationsinformationen zu übermitteln. In der Luftfahrt werden bestimmte Frequenzbereiche von nationalen und internationalen Organisationen wie der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) zugewiesen, um sicherzustellen, dass diese Verbindungen in geordneten und ungestörten Kanälen stattfinden. Der Frequenzbereich für die Luftfahrtkommunikation liegt überwiegend im VHF-Bereich (Very High Frequency) zwischen 118 MHz und 137 MHz, wobei dieser Bereich in verschiedene Kanäle unterteilt ist. Jede Flugstrecke und jeder Flugplatz ist bestimmten Funkfrequenzen zugeordnet, auf denen beispielsweise der Funkverkehr mit der Flugüberwachung oder der Flugsicherung stattfindet. Piloten und Fluglotsen verwenden diese Frequenzen, um relevante Informationen zur Flugdurchführung auszutauschen, einschließlich Start- und Landeanweisungen, Wetterwarnungen, oder Notfallmeldungen. Zur Vermeidung von Störungen ist es essentiell, dass Funkprotokolle strikt eingehalten werden und nur autorisierte Personen auf den entsprechenden Frequenzen kommunizieren. Ein geregelter und effizienter Funkverkehr ist entscheidend für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf im Luftverkehr.
Funkfrequenz
