Flugplan

Ein Flugplan ist ein Dokument, das wichtige Informationen über einen bevorstehenden Flug enthält und den zuständigen Flugverkehrskontrollstellen übermittelt wird. Er enthält unter anderem Angaben zum Flugzeug, zur Identifizierung des Fluges (Flugnummer), zum Abflug- und Zielort, zur Route, der geplanten Flughöhe sowie zur erwarteten Flugzeit. Flugpläne sind sowohl für kommerzielle als auch für private Flüge erforderlich, … weiterlesen

Flugstrecke

Die Flugstrecke beschreibt die Distanz, die ein Luftfahrzeug zwischen zwei Punkten in der Luft zurücklegt. Sie kann von Startflughafen zum Zielflughafen gemessen werden und folgt dabei nicht zwangsläufig einer geraden Linie auf der Erdoberfläche, sondern berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Luftraumbeschränkungen, Wettereinflüsse und die Krümmung der Erde. In der zivilen Luftfahrt wird oft eine optimale Route … weiterlesen

Flugzeug

Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und durch Tragflächen Auftrieb erzeugt, um sich durch die Erdatmosphäre zu bewegen. Diese Tragflächen sorgen dafür, dass das Flugzeug während des Fluges in der Luft bleibt, indem sie die Umgebungsluft gezielt strömen lassen und Auftrieb erzeugen. Flugzeuge werden in der Regel durch Motoren angetrieben, die … weiterlesen

Flugzeugtriebwerk

Ein Flugzeugtriebwerk ist eine technische Vorrichtung, die für den Antrieb eines Flugzeugs oder Luftfahrzeugs verantwortlich ist. Es erzeugt den notwendigen Schub, um das Flugzeug vorwärts zu bewegen und es durch die Luft zu tragen. Die gängigsten Triebwerkstypen in der modernen Luftfahrt sind Strahltriebwerke, wie Turbofan- und Turbojet-Triebwerke, die die Verbrennung von Treibstoff nutzen, um große … weiterlesen

Eingangsleistung

Die Eingangsleistung bezeichnet in der Luftfahrt die von einem Antriebssystem verwendete Energiemenge, die erforderlich ist, um eine bestimmte Leistung zu erzeugen. Diese Leistung liegt in der Regel in Form von mechanischer Energie vor, die benötigt wird, um den Schub oder Vortrieb eines Luftfahrzeugs zu erzeugen. Je nach Antriebssystem kann die Eingangsleistung aus verschiedenen Energiequellen stammen, … weiterlesen

Eisabweiser

Ein Eisabweiser ist eine aerodynamische Vorrichtung, die meist an Flugzeugen angebracht wird, um die Ansammlung von Eis auf empfindlichen Teilen wie Triebwerken oder Sensoren zu verhindern. Eisbildung stellt eine ernsthafte Gefahr für den sicheren Flug dar, da sie die Aerodynamik stört, das Gewicht des Flugzeugs erhöht und Instrumente wie Pitotrohre oder Antennen blockieren kann. Eisabweiser … weiterlesen

Elektrisches System

Das elektrische System eines Flugzeugs versorgt die verschiedenen elektrischen Komponenten und Systeme an Bord mit Strom und stellt sicher, dass der Betrieb während des Fluges stets zuverlässig gewährleistet ist. Es besteht in der Regel aus mehreren Stromquellen, darunter Generatoren, Batterien und in größeren Flugzeugen auch Hilfstriebwerke (APUs), die elektrische Energie erzeugen. Primär sorgen die am … weiterlesen

Empfängerantenne

Eine Empfängerantenne ist eine technische Komponente, die in der Luftfahrt zur Aufnahme elektromagnetischer Wellen dient. Sie ist Teil eines Kommunikations- oder Navigationssystems, das Informationen, wie z.B. Funk- oder Radarsignale, überträgt und empfängt. Empfängerantennen sind entscheidend für den Flugverkehr, da sie die Kommunikation zwischen dem Flugzeug und Bodenstationen, Satelliten oder anderen Flugzeugen ermöglichen. Diese Antennen können … weiterlesen

Entnahme

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Entnahme” den Vorgang, bei dem Luft aus einer Komponente des Flugzeugmotors, typischerweise aus den Verdichterstufen der Triebwerke, entnommen wird. Diese sogenannte Zapfluft wird für verschiedene Zwecke im Flugzeug genutzt. Dazu gehören vor allem die Druckkabinenbelüftung, die Klimatisierung und die Enteisung von Tragflächen und Triebwerkseinlässen. Auch die Energieversorgung von Systemen … weiterlesen

Ermittlung

Die Ermittlung ist in der Luftfahrt ein zentraler Prozess zur Aufklärung und Analyse von sicherheitsrelevanten Vorfällen, Unfällen oder anderen unvorhergesehenen Störungen im Flugverkehr. Sie umfasst die systematische Sammlung von Daten, Zeugenbefragungen, die Analyse von Flugdatenaufzeichnungen sowie die Untersuchung der physischen Gegebenheiten, wie Trümmerteile oder Landebahnschäden. Das Ziel der Ermittlung besteht darin, Ursachen von Ereignissen aufzudecken … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.