Eine Enteisungsanlage ist eine technische Vorrichtung, die dazu dient, Eisbildung auf Flugzeugen während des Fluges oder am Boden zu verhindern oder zu entfernen. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen und feuchten Bedingungen kann sich Eis auf den Tragflächen, den Leitwerken oder anderen kritischen Flugzeugteilen absetzen. Dies kann die Aerodynamik erheblich beeinträchtigen, was zu erhöhtem Luftwiderstand, vermindertem Auftrieb und im schlimmsten Fall zum Verlust der Kontrolle über das Flugzeug führen kann. Enteisungsanlagen bestehen in der Regel aus verschiedenen Systemen, die je nach Flugzeugtyp und Einsatzbedingungen variieren. Eine übliche Methode ist das Aufbringen von Enteisungsflüssigkeiten, die entweder chemische Substanzen enthalten, um die Eisbildung zu verzögern, oder auftauen, indem sie Eis zum Schmelzen bringen. Zudem gibt es pneumatische Systeme, bei denen Druckluft verwendet wird, um Eis durch Vibration abzustoßen, sowie thermische Systeme, bei denen beheizte Oberflächen die Eisbildung verhindern. Im Flug werden häufig Enteisungssysteme aktiviert, die warme Luft aus den Triebwerken nutzen, um die Tragflächen und andere Komponenten aufzutauen. Der Einsatz von Enteisungsanlagen ist ein wesentlicher Bestandteil der Flugzeugsicherheit, da Eisbildung nicht nur die Flugeigenschaften beeinträchtigt, sondern auch das Gewicht des Flugzeugs unerwartet erhöhen kann. Am Boden werden Flugzeuge häufig in speziellen Enteisungsstationen mit chemischen Enteisungsmitteln behandelt, bevor sie starten, um während des Starts eine Vereisung zu verhindern.
Enteisungsanlage
