Flugzeugkatapult

Ein Flugzeugkatapult ist eine Vorrichtung, die zum Starten von Flugzeugen verwendet wird, insbesondere von Flugzeugträgern oder sehr kurzen Startbahnen aus. Die Hauptfunktion eines Katapults besteht darin, dem Flugzeug eine ausreichend hohe Anfangsgeschwindigkeit zu verleihen, um zu gewährleisten, dass es trotz der kurzen Strecke abhebt. Klassische mechanische Katapulte wurden mit Druckluft oder hydraulischen Systemen betrieben. Moderne Katapults hingegen nutzen oft lineare Elektromotoren oder elektromagnetische Systeme. Auf Flugzeugträgern werden insbesondere dampfgetriebene Katapulte verwendet, die aus Wasser oder Dampf Druck erzeugen und diesen auf Kolben in Schienensystemen anwenden. Neuerdings setzen einige Schiffe auf elektromagnetische Flugzeugstartsysteme (EMALS), die sowohl effizienter als auch weniger wartungsintensiv sind. Die Verwendung dieser Technologie ermöglicht es, eine größere Vielfalt an Flugzeugen zu starten, einschließlich unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen). Ein Katapultstart reduziert die Strecke, die ein Flugzeug benötigt, um vom Boden abzuheben, indem es die Trägheitskräfte überwindet und eine schnelle Beschleunigung ermöglicht. Flugzeugkatapulte sind von entscheidender Bedeutung für den Betrieb von Flugzeugträgern mit Kampfflugzeugen, da diese Schiffe nur begrenzte Startbahnlängen bieten. Zudem finden Katapultsysteme Anwendung bei Experimenten und Testflügen von Prototypen oder flugmechanischen Studien, wo Starts unter verschiedenen Bedingungen simuliert werden können.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.