Head-up Display

Ein Head-up Display (HUD) ist ein transparentes Anzeigesystem, das die wichtigsten Flugdaten direkt in das Sichtfeld des Piloten projiziert. Ursprünglich aus dem militärischen Bereich kommend, werden HUDs mittlerweile auch in der zivilen Luftfahrt eingesetzt. Die Anzeige erfolgt in der Regel auf einer Glasscheibe oder einem speziellen Kunststoffmaterial vor dem Cockpitfenster, sodass der Pilot die Informationen … weiterlesen

Heißluftballon

Ein Heißluftballon ist ein Ballonfahrzeug, das durch das Erhitzen von Luft in die Lage versetzt wird, in die Atmosphäre aufzusteigen. Der grundlegende physikalische Mechanismus hinter einem Heißluftballon beruht auf dem Prinzip der thermischen Ausdehnung: Warme Luft ist weniger dicht als kalte Luft, weshalb sie aufsteigt. In einem Heißluftballon wird diese warme Luft in einer großen … weiterlesen

Höhenanzeige

Die Höhenanzeige, auch Höhenmesser oder Altimeter genannt, ist ein zentrales Instrument im Cockpit eines Flugzeugs, das dem Piloten die aktuelle Flughöhe anzeigt. Sie basiert in der Regel auf einem barometrischen Prinzip und nutzt den atmosphärischen Druck, der mit zunehmender Höhe abnimmt, um die Höhe über dem Meeresspiegel zu bestimmen. Der Druckunterschied wird in Höheninformationen umgewandelt, … weiterlesen

Höhenmesser-Korrektur

Die Höhenmesser-Korrektur bezeichnet eine notwendige Anpassung des Höhenmessers in einem Flugzeug, um die Anzeige an die tatsächlich vorherrschenden atmosphärischen Bedingungen anzupassen. Höhenmesser arbeiten auf Basis des gemessenen Luftdrucks und sind kalibriert, um unter Standardbedingungen (ISA, International Standard Atmosphere) den korrekten Wert anzuzeigen. Da die tatsächlichen Druckverhältnisse jedoch je nach Wetterlage und geografischer Position variieren, ist … weiterlesen

Hubraum

Der Begriff “Hubraum” bezeichnet in der Luftfahrt, ähnlich wie in der Automobilindustrie, das Volumen, das von den Kolben eines Kolbenmotors während eines vollständigen Arbeitszyklus verdrängt wird. Er bezieht sich auf den Raum, den die Kolben durch ihre Bewegung zwischen dem oberen Totpunkt (OT) und dem unteren Totpunkt (UT) durchlaufen. Der Hubraum wird in der Regel … weiterlesen

Hydrauliksystem-Druck

Der Hydrauliksystem-Druck ist ein kritischer Parameter in der Flugzeughydraulik, welcher den Druck angibt, der in den hydraulischen Leitungen des Flugzeugs herrscht. Hydraulische Systeme werden in der Luftfahrt verwendet, um eine Vielzahl von Funktionen wie die Betätigung der Landeklappen, das Fahrwerk, die Bremsen sowie die Steuerflächen zu steuern. Der Druck in diesen Systemen liegt üblicherweise zwischen … weiterlesen

Gasgenerator

Ein Gasgenerator ist eine Vorrichtung, die zum Erzeugen von Gasen aus festen oder flüssigen Brennstoffen dient, ohne dabei eine vollständige Verbrennung mit atmosphärischem Sauerstoff zu erfolgen. In der Luftfahrt werden Gasgeneratoren hauptsächlich als Bestandteil von Turbinen-Triebwerken eingesetzt, um einen kontinuierlichen Gasstrom zu produzieren, der benötigt wird, um eine Turbine anzutreiben. Ein typischer Gasgenerator besteht aus … weiterlesen

Gefahrenzone

Eine Gefahrenzone bezeichnet in der Luftfahrt einen definierten Luftraum, in dem besondere Aktivitäten stattfinden oder bestimmte Risiken bestehen, die potenziell gefährlich für den Luftverkehr sein können. Diese Zonen sind auf Flugbetriebskarten verzeichnet und werden in der Regel durch die zuständigen Luftfahrtbehörden eingerichtet und überwacht. Typische Gefahren in einer solchen Zone können militärische Übungen, Raketenschießübungen, Waffentests … weiterlesen

Gepäckabfertigung

Die Gepäckabfertigung ist der Prozess, bei dem das Gepäck von Fluggästen an Flughäfen bearbeitet, sortiert, transportiert und auf das jeweilige Luftfahrzeug verladen wird. Dieser Vorgang beginnt in der Regel am Check-in-Schalter, wo das Gepäck gewogen, mit einem Gepäckanhänger versehen und dann ins Gepäckfördersystem eingespeist wird. Moderne Flughäfen nutzen automatische Sortiersysteme, die das Gepäck basierend auf … weiterlesen

Geschwindigkeitsregelung

Die Geschwindigkeitsregelung in der Luftfahrt bezieht sich auf die automatische oder manuelle Steuerung der Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs während des Fluges. Typischerweise wird dies durch Anpassung von Schubkraft, Luftwiderstand und Höhenruderstellung erreicht. Moderne Flugzeuge sind oft mit einem Autopiloten ausgestattet, der auf Grundlage von Wetterbedingungen, Fluglage und Verkehrssituationen die Geschwindigkeit automatisch anpasst. Diese Automatisierung entlastet die … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.