Die Grundüberholung ist eine umfassende Inspektion und Wartung eines Flugzeugs oder einzelner Komponenten, die in der Regel nach einer festgelegten Anzahl von Flugstunden oder Betriebszyklen durchgeführt wird. Ziel der Grundüberholung ist es, den ursprünglichen Zustand und die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, um den sicheren Betrieb des Luftfahrzeugs zu gewährleisten. Während der Grundüberholung werden alle relevanten Bauteile, darunter Triebwerke, Fahrwerke, Hydrauliksysteme, Avionik und die Flugzeugzelle selbst, sorgfältig überprüft, gereinigt, repariert oder bei Bedarf ausgetauscht. Diese Arbeiten erfolgen in spezialisierten Werften oder Wartungsabteilungen. Die Zeit zwischen zwei Grundüberholungen kann je nach Flugzeugtyp und Betreiber stark variieren, ist jedoch im Wartungsplan des Herstellers genau festgelegt. Eine erfolgreiche Grundüberholung wird von den zuständigen Luftfahrtbehörden zertifiziert. Typischerweise werden bei der Grundüberholung auch alle Service Bulletins und vorgeschriebene Modifikationen durchgeführt, um das Luftfahrzeug auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Die Grundüberholung stellt eine der aufwändigsten und kostenintensivsten Maßnahmen in der Flugzeugwartung dar, ist jedoch für die Langlebigkeit und Sicherheit unerlässlich. Dank moderner Technologien und Präventivmaßnahmen konnten die Intervalle zwischen Grundüberholungen bei neueren Flugzeugen deutlich verlängert werden. Jede Grundüberholung wird detailliert dokumentiert, um eine lückenlose Instandhaltungshistorie zu gewährleisten. Auch Komponenten wie Triebwerke durchlaufen ihre eigene, spezialisierte Form der Grundüberholung, die teilweise unabhängig vom Rest des Flugzeugs durchgeführt wird.
Grundüberholung
