Erdschluss

Ein Erdschluss bezeichnet in der Luftfahrt ein elektrisches Problem, bei dem ein Stromkreis unerwartet eine Verbindung zur Erde, also zum Rumpf oder einer leitenden Struktur des Flugzeugs, herstellt. Dies führt zu einem Kurzschluss, da der Strom unkontrolliert direkt zur Erde fließt, anstatt seinen vorgesehenen Weg durch die elektrischen Komponenten zu nehmen. Ein solcher Vorfall kann … weiterlesen

Estimated Time of Departure

Die “Estimated Time of Departure” (ETD) ist eine Schätzung des Zeitpunktes, zu dem ein Luftfahrzeug voraussichtlich von einem Flughafen abheben wird. Diese Zeitangabe basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, darunter der Flugplan, das Boarding der Passagiere, Treibstoffbetankung, Wetterbedingungen und die Abfertigung am Flughafen. Die ETD ist wichtig für die Koordination der Abläufe sowohl am Boden … weiterlesen

Flugdynamik

Flugdynamik bezeichnet das Verhalten eines Flugzeugs oder eines anderen Luftfahrzeugs unter dem Einfluss aerodynamischer Kräfte, Schubkräfte und der Gravitation. Sie umfasst die Bewegung des Flugzeugs in den drei Raumachsen: Gieren (Yaw), Rollen (Roll) und Nicken (Pitch). Jede dieser Bewegungen wird durch unterschiedliche Steuerflächen beeinflusst, wie das Seitenruder (für das Gieren), die Querruder (für das Rollen) … weiterlesen

Flugmedizin

Flugmedizin ist ein Spezialgebiet der Medizin, das sich mit den physischen und psychischen Auswirkungen des Fliegens auf den menschlichen Körper befasst. Sie konzentriert sich auf die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung gesundheitlicher Probleme, die durch die besonderen Bedingungen beim Fliegen entstehen. Dazu gehören unter anderem die Auswirkungen von Sauerstoffmangel (Hypoxie), beschleunigte Bewegungen (G-Kräfte), Höhenwirkung und Druckveränderungen … weiterlesen

Flugstabilität

Flugstabilität bezeichnet in der Luftfahrt die Eigenschaft eines Luftfahrzeugs, nach einer Störung wieder in seinen ursprünglichen Flugzustand zurückzukehren oder ihn beizubehalten. Diese Störungen können durch äußere Einflüsse wie Turbulenzen oder durch Eingriffe des Piloten entstehen. Es wird zwischen der statischen und der dynamischen Stabilität unterschieden. Statische Stabilität bezieht sich darauf, wie das Luftfahrzeug nach einer … weiterlesen

Flugvorbereitung

Die Flugvorbereitung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Flugoperation und umfasst alle Maßnahmen und Tätigkeiten, die vor dem eigentlichen Flug durchgeführt werden, um einen sicheren und effizienten Ablauf zu gewährleisten. Hierzu gehört die detaillierte Planung der Flugroute unter Berücksichtigung von Wetterbedingungen, Flugkorridoren, Luftraumbeschränkungen und alternativen Flughäfen. Piloten müssen sicherstellen, dass alle benötigten Dokumentationen wie Flugpläne, Karten … weiterlesen

Flugzeugmotor

Ein Flugzeugmotor ist eine spezielle Antriebsmaschine, die in Luftfahrzeugen wie Flugzeugen oder Drehflüglern zur Erzeugung des benötigten Vortriebs eingesetzt wird. In der Regel werden Flugzeugmotoren in zwei Hauptkategorien unterteilt: Kolbenmotoren und Gasturbinen. Kolbenmotoren, auch Hubkolbenmotoren genannt, basieren auf der Verbrennung von Kraftstoff innerhalb eines Zylinders, wodurch Kolben auf und ab bewegt werden und eine Drehbewegung … weiterlesen

Funkpeilung

Die Funkpeilung ist ein Verfahren, bei dem die Richtung eines Funksignals durch den Empfang an Bord eines Flugzeugs oder an einer Bodenstation ermittelt wird. Sie wird in der Luftfahrt genutzt, um die Position eines Flugzeugs zu bestimmen oder zu überprüfen, indem die Orientierung in Bezug auf eine Funksendung ermittelt wird. Grundlage der Funkpeilung ist das … weiterlesen

Einflugkontrolle

Die Einflugkontrolle ist ein Verfahren in der Luftfahrt, bei dem die Funktionsfähigkeit eines Luftfahrzeugs nach der Durchführung von Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten überprüft wird. Sie dient dazu, die sichere Einsatzbereitschaft des Flugzeugs zu gewährleisten und mögliche Fehler oder Mängel, die während der Wartung entstanden sein könnten, zu identifizieren. Dabei wird das Flugzeug in einem technisch überwachtem … weiterlesen

Einstellrad

Ein Einstellrad ist ein mechanisches Bedienelement in der Luftfahrt, das zur manuellen Einstellung von Parametern an verschiedenen Flugzeuginstrumenten oder -systemen dient. Es handelt sich dabei meist um ein kleines, drehbares Rädchen, das vom Piloten oder dem Copiloten verwendet wird, um Werte wie Höhe, Kurs, Geschwindigkeit oder Funkfrequenzen präzise anzupassen. Einstellräder sind oft Bestandteil von Autopiloten, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.