Elektronisches Flughandbuch

Ein Elektronisches Flughandbuch (engl. Electronic Flight Bag, kurz EFB) ist ein Gerät oder eine Software, das in der Luftfahrt verwendet wird, um eine Vielzahl von Funktionen zu übernehmen, die traditionell in Papierform vorliegen. Dazu gehören Flughandbücher, Karten, Checklisten, Wetterinformationen und Flugplanungsunterlagen. Moderne EFBs erleichtern den Zugriff auf diese wichtigen Informationen und tragen dazu bei, die … weiterlesen

Enteisungsanlage

Eine Enteisungsanlage ist eine technische Vorrichtung, die dazu dient, Eisbildung auf Flugzeugen während des Fluges oder am Boden zu verhindern oder zu entfernen. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen und feuchten Bedingungen kann sich Eis auf den Tragflächen, den Leitwerken oder anderen kritischen Flugzeugteilen absetzen. Dies kann die Aerodynamik erheblich beeinträchtigen, was zu erhöhtem Luftwiderstand, vermindertem Auftrieb … weiterlesen

Erdmagnetfeld

Das Erdmagnetfeld ist das Magnetfeld, das von der Erde erzeugt wird und die Umgebung des Planeten beeinflusst. Es entsteht hauptsächlich durch Prozesse im flüssigen äußeren Erdkern, wo elektrisch leitende Materialien durch die Erdrotation und Konvektionsströmungen in Bewegung sind. Diese Bewegungen erzeugen elektrische Ströme, die wiederum das Magnetfeld induzieren. Das Erdmagnetfeld schützt die Erde vor der … weiterlesen

Erweiterung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Erweiterung” auf verschiedene Maßnahmen oder Prozesse zur Vergrößerung oder Verbesserung bestehender Systeme, Infrastruktur oder Fähigkeiten. Eine gängige Anwendung des Begriffs ist die Erweiterung von Flughafenkapazitäten, die notwendig wird, wenn bestehende Terminals, Start- und Landebahnen oder Parkplätze den steigenden Anforderungen des Luftverkehrs nicht mehr gerecht werden. Dies kann den … weiterlesen

Flugdatenrekorder

Ein Flugdatenrekorder, umgangssprachlich oft als „Black Box“ bezeichnet, ist ein technisches Gerät, das während eines Fluges zahlreiche entscheidende Daten aufzeichnet. Diese Daten umfassen Parameter wie Flughöhe, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kurs, Triebwerksdaten, Steuerknüppelbewegungen und viele weitere flugtechnische Werte. Hauptzweck des Flugdatenrekorders ist es, im Falle eines Unfalls oder eines Zwischenfalls wertvolle Informationen zur Fehleranalyse und Unfallursachenforschung bereitzustellen. … weiterlesen

Fluglizenz

Eine Fluglizenz ist eine offizielle Berechtigung, die es einer Person ermöglicht, ein Luftfahrzeug zu steuern. Sie wird von den zuständigen Luftfahrtbehörden eines Landes ausgestellt, in Deutschland beispielsweise vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA). Die häufigsten Fluglizenzen sind die Privatpilotenlizenz (PPL), die Berufspilotenlizenz (CPL) und die Verkehrspilotenlizenz (ATPL). Um eine Fluglizenz zu erhalten, muss der Bewerber verschiedene Qualifikationen erfüllen, … weiterlesen

Flugsicherheit

Flugsicherheit bezieht sich auf alle Maßnahmen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um das Risiko von Unfällen und Zwischenfällen in der Luftfahrt auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei geht es sowohl um die technische Sicherheit von Luftfahrzeugen als auch um menschliche Faktoren, die den sicheren Betrieb gewährleisten. Die Einhaltung internationaler Standards und Richtlinien, wie sie von … weiterlesen

Flugverkehrsleitung

Die Flugverkehrsleitung, auch bekannt als Fluglotsendienst oder Flugsicherung, ist eine zentrale Komponente der Luftverkehrskontrolle. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den sicheren, geordneten und flüssigen Ablauf des nationalen und internationalen Luftverkehrs zu gewährleisten. Dazu gehören die Überwachung und Steuerung von Flugzeugen sowohl im Luftraum als auch auf den Flughäfen, um Kollisionen zu vermeiden und den Luftverkehr effizient … weiterlesen

Flugzeugkollision

Eine Flugzeugkollision bezeichnet das Zusammenstoßen von zwei oder mehr Flugzeugen in der Luft oder am Boden, meist mit schwerwiegenden Folgen. Solche Kollisionen sind äußerst selten, können jedoch verheerende Auswirkungen haben, da sie in der Regel den Verlust beider Flugzeuge und ihrer Insassen zur Folge haben. Kollisionen in der Luft werden oft durch einen Mangel an … weiterlesen

Funkgerät

Ein Funkgerät ist ein Kommunikationsgerät, das in der Luftfahrt zur Übertragung von Sprach- und Dateninformationen auf verschiedenen Frequenzen genutzt wird. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Flugzeug und bodengestützten Kontrolleinrichtungen wie der Flugsicherung sowie zwischen einzelnen Luftfahrzeugen. Die Funkkommunikation in der Luftfahrt erfolgt überwiegend in festgelegten Frequenzbereichen des UKW-Bandes (Ultrakurzwellen), was auch als VHF-Kommunikation (Very … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.