Der Flugzeugentwurf beschreibt den Prozess der Konzeption, Planung und Gestaltung eines neuen Flugzeugs. Dabei werden verschiedene technische, aerodynamische und betriebliche Anforderungen in einem iterativen Verfahren berücksichtigt, um ein optimales Design zu erreichen. Der Entwurf beginnt oft mit der Festlegung der grundlegenden Anforderungen wie der maximalen Flugdauer, Reichweite, Höchstgeschwindigkeit und Passagier- oder Frachtkapazität. Auf dieser Basis werden die Form des Rumpfs, die Tragflächen, das Leitwerk sowie das Antriebssystem entwickelt. Wichtige Aspekte des Flugzeugentwurfs sind die Aerodynamik, das Gewicht und die strukturelle Integrität des Flugzeugs. Dabei müssen Ingenieure stets einen Kompromiss zwischen Leistung, Kraftstoffeffizienz und Baukosten finden. Moderne Computermodelle und Simulationen spielen eine entscheidende Rolle, um verschiedene Entwürfe zu testen und zu bewerten, bevor ein physischer Prototyp gebaut wird. Der Entwurfsschritt umfasst zudem Berücksichtigungen hinsichtlich der Wartungsfreundlichkeit und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Neben technischen Anforderungen fließen auch ökonomische Überlegungen in den Flugzeugentwurf ein, da das Endprodukt nicht nur flugtauglich, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sein muss. Ein erfolgreicher Flugzeugentwurf ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Fachbereichen, darunter Aerodynamik, Werkstofftechnik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Flugzeugentwurf
