Ein Flugunfall ist ein unerwünschtes oder unbeabsichtigtes Ereignis, das in direktem Zusammenhang mit dem Betrieb eines Luftfahrzeugs steht und zu schwerwiegenden Folgen wie Tod, schwerer Verletzung oder erheblichem Schaden am Flugzeug führt. Ein solches Ereignis kann in verschiedenen Phasen des Fluges auftreten, einschließlich Start, Landung oder während des Fluges. In der zivilen Luftfahrt wird oft zwischen einem “Unfall” und einem “ernsten Zwischenfall” unterschieden, wobei ein Unfall schwerwiegendere Konsequenzen hat. Ursachen für Flugunfälle können technische Probleme, Pilotenfehler, widrige Wetterbedingungen oder eine Kombination mehrerer Faktoren sein. Zur Prävention von Flugunfällen werden alle Vorfälle sorgfältig von den zuständigen Luftfahrtbehörden untersucht. Dies schließt die Analyse von Flugschreibern, Radardaten und – wenn verfügbar – Zeugenaussagen ein. Die aus den Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, die Sicherheit in der Luftfahrt stetig zu verbessern und zukünftige Unfälle zu vermeiden. Internationale Organisationen wie die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und nationale Behörden wie die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) sind für die Regulierung und Überwachung der Untersuchungen verantwortlich. Flugunfallstatistiken zeigen, dass die Sicherheit in der Luftfahrt trotz einzelner schwerer Unfälle im Laufe der Jahre erheblich gesteigert werden konnte.
Flugunfall
