Hydraulikleck

Ein Hydraulikleck bezeichnet in der Luftfahrt den ungewollten Austritt von Hydraulikflüssigkeit aus einem geschlossenen Hydrauliksystem. Solche Lecks können durch beschädigte Schläuche, Dichtungen oder Verbindungen entstehen und beeinträchtigen die Funktion des jeweiligen Systems erheblich. Hydrauliksysteme spielen in modernen Flugzeugen eine entscheidende Rolle, da sie zahlreiche mechanische Vorgänge wie Steuerflächen, Fahrwerke und Bremssysteme antreiben. Schon geringe Austritte … weiterlesen

Hyperschallflug

Hyperschallflug bezeichnet einen Flug in der Atmosphäre mit Geschwindigkeiten, die das Fünffache der Schallgeschwindigkeit (Mach 5) deutlich übersteigen. Die Schallgeschwindigkeit beträgt in der Luft unter Normalbedingungen etwa 343 Meter pro Sekunde, daher spricht man beim Hyperschallflug von Geschwindigkeiten ab ungefähr 1.715 Metern pro Sekunde oder etwa 6.174 km/h. Aufgrund der extrem hohen Geschwindigkeit treten dabei … weiterlesen

Gasdruck

Der Gasdruck ist eine physikalische Größe, die in der Luftfahrt eine zentrale Rolle spielt, da er den Zustand eines Gases, wie etwa der Luft, genau beschreibt und Einfluss auf viele technische und aerodynamische Prozesse hat. Gasdruck entsteht, wenn die Moleküle eines Gases in einem begrenzten Raum durch ihre thermische Bewegung gegen die Wände des Behälters … weiterlesen

Gebläse

Das Gebläse ist eine Vorrichtung, die in der Luftfahrttechnik verwendet wird, um Luft zu bewegen oder Druckunterschiede zu erzeugen. Es spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungen, insbesondere zur Belüftung von Flugzeugsystemen, zur Kühlung von elektronischen Komponenten und zur Druckerzeugung in bestimmten Triebwerkstypen. In der Regel besteht ein Gebläse aus rotierenden Schaufeln oder Blättern, die … weiterlesen

Gehörschutz

Gehörschutz in der Luftfahrt ist essenziell, um das menschliche Gehör vor den extrem hohen Lärmpegeln zu schützen, die durch Flugzeugtriebwerke, Bodenfahrzeuge und andere technische Geräte auf Flugplätzen entstehen können. Der Schalldruckpegel in der Nähe von Flugzeugen, insbesondere bei Turbinen- oder Strahltriebwerken, kann leicht Werte von über 120 dB erreichen, was weit über der Schmerzgrenze liegt … weiterlesen

Geschwindigkeit

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Geschwindigkeit” in erster Linie auf die Bewegung eines Flugzeugs relativ zu seinem umgebenden Medium, meist der Luft. Es gibt verschiedene Arten von Geschwindigkeiten, die für Piloten und Ingenieure von Bedeutung sind. Eine wichtige Unterscheidung ist die wahre Eigengeschwindigkeit (True Airspeed, TAS), welche die tatsächliche Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ … weiterlesen

Gleichstromgenerator

Ein Gleichstromgenerator ist ein elektromechanisches Gerät, das mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Gleichstrom umwandelt. In der Luftfahrt wird dieser Generator häufig in älteren Flugzeugtypen verwendet, um die Bordelektronik und verschiedene Systeme mit Strom zu versorgen. Der Generator funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, bei dem eine Spule in einem Magnetfeld rotiert … weiterlesen

Gleitzahl

Die Gleitzahl ist ein Maß für die aerodynamische Effizienz eines Flugzeugs oder Segelflugzeugs und beschreibt das Verhältnis von Vorwärtsfahrt zur Sinkgeschwindigkeit. Sie gibt an, wie viele Meter ein Flugzeug in horizontaler Richtung zurücklegt, während es einen Meter an Höhe verliert. Eine höhere Gleitzahl bedeutet eine größere Reichweite bei gleichbleibender Höhe, was insbesondere im Segelflug von … weiterlesen

Hauptfahrwerk

Das Hauptfahrwerk ist ein wesentlicher Bestandteil des Fahrwerks eines Flugzeugs und trägt den Großteil der Last während des Rollens, Startens und Landens. Es besteht typischerweise aus zwei oder mehreren Rädern, die auf jeder Seite des Flugzeugs montiert sind, und ergänzt das Bug- oder Heckfahrwerk. Das Hauptfahrwerk ist so ausgelegt, dass es den größten Teil des … weiterlesen

Heckrotorsteuerung

Die Heckrotorsteuerung ist ein zentrales Element bei der Stabilisierung und Steuerung von Hubschraubern. Der Heckrotor dient dazu, das von den Hauptrotorblättern erzeugte Drehmoment auszugleichen, das den Hubschrauber ansonsten um seine eigene Achse drehen würde. Die Steuerung des Heckrotors erfolgt über Pedale im Cockpit des Hubschraubers, die vom Piloten betätigt werden. Durch die Betätigung der Pedale … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.