Die Grenzschicht ist ein dünner, an der Oberfläche eines Körpers (zum Beispiel eines Flugzeugs oder eines Flügelprofils) angrenzender Bereich, in dem die Strömungsgeschwindigkeit von Null an der Oberfläche bis zur vollen freien Strömungsgeschwindigkeit anwächst. Dieser Effekt entsteht durch die viskose Reibung der Luft an der Oberfläche. Die Begrenzung zur freien Strömung ist durch einen Grenzschicht-Abschluss deutlich gekennzeichnet. Innerhalb der Grenzschicht unterscheidet man zwischen laminaren und turbulenten Strömungsverhältnissen. Bei einer laminaren Grenzschicht fließt die Luft in geordneten parallelen Schichten, während in der turbulenten Grenzschicht Wirbel und Unregelmäßigkeiten auftreten, welche zu einem höheren Strömungswiderstand führen. Die Entwicklung der Grenzschicht spielt eine zentrale Rolle in der Aerodynamik, da sie den Widerstand des Flugzeugs stark beeinflussen kann. Typischerweise beginnt die Grenzschicht als laminar, wird jedoch im Verlauf der Strömung um Objektkanten oder bei steigender Geschwindigkeit turbulent. Das Verständnis der Grenzschicht ist von großer Bedeutung für den Flugzeugbau und die Aerodynamikoptimierung, da die Kontrolle darüber hilft, den Luftwiderstand zu minimieren und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern. Verschiedene Maßnahmen wie die gezielte Aufrauhung von Oberflächen oder der Einsatz von Grenzschichtabsaugsystemen dienen dazu, unerwünschte Effekte, wie zum Beispiel das Strömungsabriss-Risiko, zu verringern.
Grenzschicht
