Eine Gefahrenanalyse in der Luftfahrt ist ein systematisches Verfahren zur Identifizierung und Bewertung möglicher Gefahren, die die Sicherheit des Flugbetriebs beeinträchtigen könnten. Dabei werden alle potenziellen Risiken, denen eine Flugoperation ausgesetzt sein könnte, erfasst und bewertet. Dies umfasst technische Gefahren, wie Fehlfunktionen von Flugzeugen und Systemen, sowie menschliche und betriebliche Faktoren, einschließlich Fehler von Piloten, Wartungspersonal oder Flugsicherung. Die Gefahrenanalyse ist ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitsmanagementsystems (SMS) und wird sowohl proaktiv in der Planungs- und Entwicklungsphase von Fluggeräten und -verfahren durchgeführt, als auch reaktiv nach Vorfällen und Unfällen eingesetzt. Ziel der Gefahrenanalyse ist es, Risiken so weit wie möglich zu minimieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln. Die Analyse folgt meist einem strukturierten Prozess, der auf Daten aus historischen Ereignissen, Simulationen und Expertenwissen basiert. Anhand der bewerteten Gefahren wird die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens sowie die potenzielle Schwere des Schadens ermittelt. Auf dieser Grundlage wird entschieden, welche Maßnahmen notwendig sind, um das Risiko auf ein akzeptables Niveau zu senken. In der Luftfahrt wird großen Wert auf eine sorgfältige Gefahrenanalyse gelegt, da potenzielle Fehlfunktionen schwerwiegende Auswirkungen auf Personen, Infrastruktur und Umwelt haben können.
Gefahrenanalyse
