Isobaren

Isobaren sind Linien gleichen Luftdrucks, die auf Wetterkarten eingezeichnet werden, um den Druckverlauf in der Atmosphäre darzustellen. Sie verbinden geografische Punkte, an denen der gleiche Luftdruck herrscht, in der Regel auf Meereshöhe oder auf einer bestimmten Druckfläche. Der Abstand zwischen den Isobaren gibt Auskunft über die Stärke des Druckgefälles: Eng beieinander liegende Isobaren deuten auf … weiterlesen

Kabine

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Kabine” den Innenraum eines Flugzeugs oder anderer Luftfahrzeuge, in dem sich Passagiere und Besatzung während des Fluges aufhalten. Die Kabine ist in der Regel so gestaltet, dass sie sowohl den Komfort der Passagiere als auch die Sicherheit während des Fluges gewährleistet. Sie befindet sich im Rumpf des Flugzeugs und … weiterlesen

Kabinenrauchmelder

Ein Kabinenrauchmelder ist ein sicherheitsrelevantes System in Flugzeugen, das darauf abzielt, Rauch- oder Brandentwicklung innerhalb der Passagierkabine oder in angrenzenden Bereichen frühzeitig zu erkennen. Diese Rauchmelder sind in der Regel in den Toiletten, aber auch in anderen Bereichen wie Crew-Räumen oder Gepäckfächern installiert. Sie verwenden optische oder ionisierende Technologie, um Rauchpartikel in der Luft wahrzunehmen … weiterlesen

Klappen

Klappen sind bewegliche Teile an den Tragflächen von Flugzeugen, die hauptsächlich zur Steuerung und Verbesserung der Aerodynamik während des Starts, der Landung und im Langsamflug eingesetzt werden. Sie dienen dazu, den Auftrieb zu erhöhen, indem sie die Wölbung der Tragfläche verändern und somit den Anstellwinkel vergrößern. Dies ermöglicht es, bei geringeren Geschwindigkeiten zu fliegen, ohne … weiterlesen

Kompass

Ein Kompass ist ein Navigationsinstrument, das zur Bestimmung der Himmelsrichtungen dient. Er basiert auf dem Prinzip des Erdmagnetfeldes, wobei eine magnetisierte Nadel oder ein empfindlicher Sensor auf das Magnetfeld der Erde reagiert und stets nach Norden zeigt. In der Luftfahrt wird der Kompass zur Orientierung und Kursbestimmung eingesetzt. Historisch wurden magnetische Kompasse eingesetzt, die eine … weiterlesen

Kontrollpunkt

Ein Kontrollpunkt ist in der Luftfahrt ein festgelegter geographischer Ort, der dazu dient, den Verlauf eines Fluges zu überwachen und zu steuern. Kontrollpunkte werden oft in Navigationsplänen verwendet, um Flugrouten zu bestimmen und die Position eines Flugzeugs zu überprüfen. Diese Punkte können sowohl auf der Erdoberfläche als auch in der Luft festgelegt sein, und sie … weiterlesen

Kraftstoffzufuhr

Die Kraftstoffzufuhr bezeichnet den Vorgang, bei dem der notwendige Treibstoff von den Tanks des Flugzeugs zu den Triebwerken oder anderen verbrennungsrelevanten Systemen geleitet wird. In der Luftfahrt spielt die zuverlässige und kontinuierliche Versorgung der Triebwerke mit Kraftstoff eine entscheidende Rolle für den sicheren Betrieb des Flugzeugs. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt in der Regel über ein komplexes … weiterlesen

Ice Accretion

Ice Accretion bezeichnet in der Luftfahrt die Ansammlung von Eis auf der Flugzeugoberfläche während des Fluges in feuchten oder wolkenreichen Bedingungen bei Temperaturen nahe oder unter dem Gefrierpunkt. Dieser Vorgang tritt hauptsächlich auf, wenn das Flugzeug durch wasserbeladene Wolken fliegt und die Wassertröpfchen, die in flüssiger Form vorliegen, bei Kontakt mit der kälteren Flugzeugstruktur sofort … weiterlesen

In-flight Service

Der In-flight Service, zu Deutsch Bordservice, bezieht sich auf die Dienstleistungen, die Passagieren während eines Fluges angeboten werden. Diese Leistungen umfassen in der Regel die Verpflegung in Form von Getränken und Mahlzeiten, den Verkauf von zollfreien Artikeln sowie das Unterhaltungsprogramm an Bord. Abhängig von der Flugklasse und der Fluggesellschaft unterscheiden sich auch Umfang und Qualität … weiterlesen

Inertial Navigation System

Ein Inertial Navigation System (INS) ist ein autonomes Navigationssystem, das auf der Messung und Integration von Beschleunigungen und Winkelgeschwindigkeiten basiert. Es besteht in der Regel aus mehreren Inertialsensoren wie Beschleunigungsmessern (Accelerometern) und Kreiseln (Gyroskopen), die in drei Raumrichtungen angeordnet sind. Das INS berechnet kontinuierlich die Position, Geschwindigkeit und Orientierung eines Fahrzeugs, ohne auf externe Referenzquellen … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.