Ein Kraftstoffventil ist eine zentrale Komponente in der Kraftstoffversorgung von Flugzeugen, die den Fluss des Treibstoffs von den Tanks zu den Triebwerken steuert. Es ermöglicht eine präzise Kontrolle darüber, wie viel Kraftstoff den Triebwerken zugeführt wird, und sorgt dafür, dass dieser Vorgang sicher und zuverlässig abläuft. Kraftstoffventile sind in der Lage, den Kraftstofffluss vollständig zu öffnen, zu schließen oder zu regulieren und kommen sowohl in kleineren, wie auch in großen Verkehrsflugzeugen zum Einsatz. In der Regel gibt es verschiedene Arten von Kraftstoffventilen, darunter Hauptkraftstoffventile, die den generellen Kraftstofffluss steuern, und Absperrventile, die genutzt werden, um den Kraftstoffstrom in bestimmten Flugphasen oder bei Notfällen zu verhindern. Neben der mechanischen Betätigung via Hebel oder Schalter gibt es auch elektrisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftstoffventile. Kraftstoffventile sind besonders in kritischen Flugphasen wie dem Start, der Landung oder in Notfällen wichtig, wenn der Treibstofffluss schnell unterbrochen oder umgeleitet werden muss. Ihre Konstruktion trägt zur Sicherheit des Fluges bei, da sie im Brandfall oder bei strukturellen Problemen am Flugzeug schnelle Reaktionen ermöglichen. Regelmäßige Wartung und Überprüfung dieser Ventile ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems sicherzustellen. Da Ausfälle eines Kraftstoffventils zu schweren Zwischenfällen führen könnten, sind diese Komponenten nach strengen Luftfahrtvorschriften zertifiziert und werden regelmäßig getestet.
Kraftstoffventil
