Kontrollfreigabe

Eine Kontrollfreigabe (engl. „clearance“) ist eine von der Flugverkehrskontrolle erteilte Erlaubnis an ein Luftfahrzeug, eine bestimmte Flugbahn oder Manöver durchzuführen. Sie stellt sicher, dass der Flugbetrieb sicher und geordnet abläuft, indem potenzielle Konflikte zwischen Flugzeugen vermieden werden. Eine solche Freigabe kann verschiedene Phasen des Fluges betreffen, wie etwa den Start, die Landung, das Rollen, den Einflug in kontrollierten Luftraum und das Steigen oder Sinken auf eine bestimmte Flughöhe. Kontrollfreigaben müssen von den Piloten befolgt werden, es sei denn, es tritt ein Notfall ein oder die Sicherheit des Flugzeugs ist anderweitig gefährdet. Piloten sind verpflichtet, jede erhaltene Freigabe zu wiederholen (sog. „readback“), um sicherzustellen, dass sie korrekt verstanden wurde. Da sich Flugverkehr oder Wetterbedingungen ändern können, beinhaltet die erteilte Freigabe oft keine dauerhafte Genehmigung, sondern ist nur auf einen bestimmten Abschnitt des Fluges begrenzt. Freigaben werden in der Regel von Fluglotsen erteilt, deren Aufgabe es ist, den Luftverkehr im jeweiligen geografischen Bereich zu koordinieren. Wenn ein Flugzeug in den Luftraum eines anderen Kontrollsektors eintritt, kann eine neue Kontrollfreigabe erforderlich werden. Bei komplexen Flugplänen können mehrere Freigaben hintereinander notwendig sein, um den gesamten Flug sicher durchzuführen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.