Entmagnetisierung

Entmagnetisierung bezeichnet den Vorgang, bei dem ein magnetisierter Gegenstand oder Material von seiner magnetischen Ausrichtung befreit wird. In der Luftfahrt ist dieser Prozess von besonderer Bedeutung, da magnetisierte Bauteile das einwandfreie Funktionieren von flugzeugseitigen oder flughafenbezogenen Sensoren, wie Magnetkompassen, stören können. Besonders im Umfeld von Flugzeugen kann es durch äußere Einflüsse wie elektrische Ströme, magnetisierte … weiterlesen

Entnahme

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Entnahme” den Vorgang, bei dem Luft aus einer Komponente des Flugzeugmotors, typischerweise aus den Verdichterstufen der Triebwerke, entnommen wird. Diese sogenannte Zapfluft wird für verschiedene Zwecke im Flugzeug genutzt. Dazu gehören vor allem die Druckkabinenbelüftung, die Klimatisierung und die Enteisung von Tragflächen und Triebwerkseinlässen. Auch die Energieversorgung von Systemen … weiterlesen

Entsorgung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Entsorgung” verschiedene Prozesse, die mit der Beseitigung von Abfall und unerwünschten Materialien an Bord eines Flugzeugs verbunden sind. Während eines Fluges fallen unterschiedliche Arten von Abfällen an, darunter Speisereste, Verpackungsmaterial, Hygieneprodukte und Flüssigkeiten, deren fachgerechte Entsorgung höchsten hygienischen und ökologischen Standards entsprechen muss. Vor dem Start eines Flugzeugs wird … weiterlesen

Entspannung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Entspannung” auf den Druckabfall, der auf ein strömendes Gas wirkt, wenn es sich durch eine Düse oder ein anderes verengtes Gebiet ausweitet. Diese Druckminderung kann thermodynamische Auswirkungen auf das Gas haben, die unter anderem zu einer Änderung seiner Temperatur und Dichte führen. Insbesondere in Turbomaschinen, wie z. B. … weiterlesen

Entstörung

Entstörung bezeichnet in der Luftfahrt Maßnahmen und Techniken, um Störungen in elektronischen und elektromagnetischen Systemen von Luftfahrzeugen zu beheben oder zu verhindern. Diese Störungen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich elektromagnetischer Interferenzen (EMI) von Bordgeräten, Funkübertragungen, atmosphärischen Bedingungen oder sogar durch Blitzeinschläge. Da moderne Flugzeuge über eine Vielzahl an elektronischen Systemen verfügen, … weiterlesen

Entwässerung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Entwässerung” die Maßnahmen und Systeme, die eingesetzt werden, um unerwünschte Ansammlungen von Wasser in Flugzeugstrukturen und -systemen zu verhindern oder zu entfernen. Wasser kann durch Kondensation, Regen oder andere Quellen in Tanks, Leitungen und strukturellen Hohlräumen eindringen. Besonders entscheidend ist die Entwässerung bei Tanks für Kerosin oder andere Betriebsstoffe, … weiterlesen

Entzündung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Entzündung” typischerweise auf den Prozess der Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs in einem Verbrennungsmotor oder einer Turbine. Der Entzündungsprozess ist entscheidend für den Betrieb von Flugmotoren, da er die kontrollierte Verbrennung des Treibstoffs ermöglicht, was wiederum die erforderliche Schubkraft oder mechanische Energie zur Fortbewegung eines Flugzeugs erzeugt. Bei Kolbenmotoren erfolgt … weiterlesen

Entzündungszeitpunkt

Der Entzündungszeitpunkt ist ein entscheidender Moment im Verbrennungsprozess von Kolbenmotoren, insbesondere bei Verbrennungsmotoren in der Luftfahrt. Er bezeichnet den genauen Zeitpunkt, zu dem das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Zylinder durch einen Funken der Zündkerze (bei Ottomotoren) oder durch Selbstzündung (bei Dieselmotoren) entzündet wird. Der Entzündungszeitpunkt beeinflusst maßgeblich die Leistungsentfaltung, den Kraftstoffverbrauch und die thermische Belastung des Motors. … weiterlesen

Erdatmosphäre

Die Erdatmosphäre ist die gasförmige Hülle, die den Planeten Erde umgibt und durch die Schwerkraft an ihn gebunden ist. Sie besteht aus einer Mischung von Gasen, hauptsächlich Stickstoff (ca. 78 %), Sauerstoff (ca. 21 %) und anderen Spuren­gasen wie Argon, Kohlendioxid und Edelgasen. Die Erdatmosphäre wird in verschiedene Schichten unterteilt, die sich durch ihre Temperatur … weiterlesen

Erdmagnetfeld

Das Erdmagnetfeld ist das Magnetfeld, das von der Erde erzeugt wird und die Umgebung des Planeten beeinflusst. Es entsteht hauptsächlich durch Prozesse im flüssigen äußeren Erdkern, wo elektrisch leitende Materialien durch die Erdrotation und Konvektionsströmungen in Bewegung sind. Diese Bewegungen erzeugen elektrische Ströme, die wiederum das Magnetfeld induzieren. Das Erdmagnetfeld schützt die Erde vor der … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.