Entwässerung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Entwässerung“ die Maßnahmen und Systeme, die eingesetzt werden, um unerwünschte Ansammlungen von Wasser in Flugzeugstrukturen und -systemen zu verhindern oder zu entfernen. Wasser kann durch Kondensation, Regen oder andere Quellen in Tanks, Leitungen und strukturellen Hohlräumen eindringen. Besonders entscheidend ist die Entwässerung bei Tanks für Kerosin oder andere Betriebsstoffe, da Wasser in großen Höhen gefrieren und zu Leitungsblockaden oder Funktionsstörungen führen kann. In den Tragflächen, wo oft die Treibstofftanks untergebracht sind, gibt es spezielle Entwässerungsventile, durch die sich während der Vorflugkontrolle oder Wartung Wasser abscheiden lässt. Auch im Kabinenbereich können sich infolge von Temperaturschwankungen Wasseransammlungen bilden, die durch spezielle Ablaufsysteme kontrolliert abgeführt werden müssen. Die Luftfahrtsysteme sind zudem häufig mit Schläuchen und Ventilen ausgestattet, die speziell dafür ausgelegt sind, Feuchtigkeit aus den Klimaanlagen oder von Kondenswasser aus der Außenhaut des Flugzeugs abzuleiten. Eine nachlässige Handhabung der Entwässerung kann die Flugsicherheit erheblich beeinträchtigen, da Wasser gefrieren und erhebliche Schäden oder Fehlfunktionen verursachen kann.sprechpartner für

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.