Kraftstofftank

Ein Kraftstofftank in der Luftfahrt dient zur Speicherung des Treibstoffs, der für den Betrieb von Flugzeugmotoren notwendig ist. Diese Tanks bestehen aus speziell entwickelten Materialien, um den Anforderungen des Fluges und den verschiedenen Umwelteinflüssen standzuhalten. Je nach Flugzeugtyp sind die Tanks an verschiedenen Stellen des Flugzeugs untergebracht. In Verkehrsflugzeugen befinden sie sich in der Regel … weiterlesen

Kraftstofftemperatur

Die Kraftstofftemperatur bezeichnet die Temperatur des im Flugzeugtank befindlichen Treibstoffs. Sie ist ein wichtiger Parameter in der Luftfahrt, da die Eigenschaften des Kraftstoffs, wie z.B. seine Viskosität oder die Zündwilligkeit, stark temperaturabhängig sind. In großen Höhen bei niedrigen Außentemperaturen kann der Treibstoff im Tank stark abkühlen. Sinkt die Kraftstofftemperatur unter einen kritischen Wert, droht die … weiterlesen

Kraftstoffventil

Ein Kraftstoffventil ist eine zentrale Komponente in der Kraftstoffversorgung von Flugzeugen, die den Fluss des Treibstoffs von den Tanks zu den Triebwerken steuert. Es ermöglicht eine präzise Kontrolle darüber, wie viel Kraftstoff den Triebwerken zugeführt wird, und sorgt dafür, dass dieser Vorgang sicher und zuverlässig abläuft. Kraftstoffventile sind in der Lage, den Kraftstofffluss vollständig zu … weiterlesen

Kraftstoffverbrauch

Der Kraftstoffverbrauch in der Luftfahrt beschreibt den Energieaufwand eines Flugzeugs in Form von Treibstoff, notwendig für den Betrieb der Triebwerke und den Erhalt der Flugbewegung. Er wird in der Regel in Litern pro Flugstunde oder Kilogramm pro Flugstunde angegeben. Ein geringerer Kraftstoffverbrauch ist entscheidend für die Reduzierung von Betriebskosten sowie für die Minimierung der Umweltbelastung … weiterlesen

Kraftstoffzufuhr

Die Kraftstoffzufuhr bezeichnet den Vorgang, bei dem der notwendige Treibstoff von den Tanks des Flugzeugs zu den Triebwerken oder anderen verbrennungsrelevanten Systemen geleitet wird. In der Luftfahrt spielt die zuverlässige und kontinuierliche Versorgung der Triebwerke mit Kraftstoff eine entscheidende Rolle für den sicheren Betrieb des Flugzeugs. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt in der Regel über ein komplexes … weiterlesen

Kreisel

Ein Kreisel ist ein mechanisches oder elektronisches Gerät, das in der Luftfahrt eingesetzt wird, um die Orientierung eines Flugzeugs im Raum zu erfassen. Er beruht auf dem Prinzip der Kreiselstabilität, bei dem eine rotierende Masse versucht, ihre Drehachse beizubehalten. In der Luftfahrt werden Kreisel vor allem in gyroskopischen Instrumenten wie dem künstlichen Horizont, dem Wendezeiger … weiterlesen

Kreiselinstrumente

Kreiselinstrumente sind wesentliche Navigationshilfen in der Luftfahrt, die auf der Nutzung von Drehkreisel-Effekten basieren. Sie nutzen die physikalische Eigenschaft eines Kreisels, sich in seiner Ausrichtung weitestgehend stabil zu halten, selbst wenn das umgebende Flugzeug Bewegungen vollführt. Typische Kreiselinstrumente in Flugzeugen sind der künstliche Horizont (auch Fluglageanzeiger genannt), der Wendezeiger und der Kurskreisel. Der künstliche Horizont … weiterlesen

Kreiselkompass

Ein Kreiselkompass ist ein Navigationsgerät in der Luftfahrt, das auf der Grundlage eines schnell rotierenden Kreisels funktioniert und zur Bestimmung der Kursrichtung eines Flugzeugs verwendet wird. Im Gegensatz zu einem magnetischen Kompass, der durch das Erdmagnetfeld beeinflusst wird, basiert der Kreiselkompass auf der Trägheit physikalischer Körper. Der Kreiselkompass behält aufgrund seiner Eigenschaft der Richtungsstabilität eine … weiterlesen

Kreiselstabilität

Kreiselstabilität bezeichnet in der Luftfahrt die Stabilität eines Flugzeugs um seine drei Rotationsachsen (Quer-, Längs- und Hochachse), die durch die Rotation eines Kreisels verbessert wird. Diese physikalische Eigenschaft beruht auf dem Prinzip der Drehimpulserhaltung. Kreisel, wie sie beispielsweise in Kreiselkompassen oder künstlichen Horizonten eingesetzt werden, haben aufgrund ihrer rotierenden Masse die Fähigkeit, ihre Ausrichtung im … weiterlesen

Kreiselwirkung

Die Kreiselwirkung ist ein physikalisches Phänomen, das bei rotierenden Körpern auftritt und insbesondere in der Luftfahrt eine wichtige Rolle spielt. Sie basiert auf dem Prinzip der Drehimpulserhaltung, welches besagt, dass ein sich drehender Körper bestrebt ist, seine Drehachse beizubehalten. Dies führt dazu, dass ein äußeres Moment, das versucht, die Drehachse zu ändern, eine rotatorische Bewegung … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.