Die Kraftstoffzufuhr bezeichnet den Vorgang, bei dem der notwendige Treibstoff von den Tanks des Flugzeugs zu den Triebwerken oder anderen verbrennungsrelevanten Systemen geleitet wird. In der Luftfahrt spielt die zuverlässige und kontinuierliche Versorgung der Triebwerke mit Kraftstoff eine entscheidende Rolle für den sicheren Betrieb des Flugzeugs. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt in der Regel über ein komplexes System aus Pumpen, Leitungen, Ventilen und Sensoren, die den korrekten Druck sowie die Menge des Kraftstoffs regulieren und überwachen. Moderne Flugzeuge sind mit mehreren Kraftstofftanks ausgestattet, die so angeordnet sind, dass der Schwerpunkt des Flugzeugs konstant bleibt und der Treibstoffverbrauch effizient gesteuert wird. Während des Flugs kann der Kraftstoff je nach Bedarf zwischen den Tanks umverteilt werden, um die Balance und Flugstabilität zu erhalten. Es gibt sowohl Triebwerks-getriebene Pumpen als auch elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpen, die sicherstellen, dass der Kraftstoff unter allen Betriebsbedingungen bereitgestellt wird. Im Notfall können Piloten manuell eingreifen und das Ventilsystem steuern, um die Kraftstoffzufuhr zu den betroffenen Triebwerken zu unterbrechen oder anzupassen. Spezielle Filter im System verhindern, dass Verunreinigungen in die empfindlichen Teile der Triebwerke gelangen. Besonders bei Flugzeugen, die in großen Höhen operieren, ist die Kraftstoffzufuhr aufgrund des sinkenden Außendrucks und der tiefen Temperaturen eine technische Herausforderung, weshalb viele Jets beheizte Leitungen verwenden, um das Einfrieren des Kraftstoffs zu verhindern.
Kraftstoffzufuhr
