Automatischer Notruf

Ein automatischer Notruf in der Luftfahrt ist ein System, das in Notfallsituationen ein Signal oder eine Nachricht autonom von einem Luftfahrzeug an eine Bodenstation oder eine Rettungsleitstelle sendet, ohne dass ein direkter Eingriff der Besatzung erforderlich ist. Solche Systeme können dazu beitragen, wertvolle Zeit zu sparen, insbesondere in Situationen, in denen die Besatzung aufgrund eines … weiterlesen

Belastungsgrenze

Die Belastungsgrenze bezeichnet in der Luftfahrt die maximale Last, die auf ein Flugzeug oder seine Komponenten sicher ausgeübt werden kann, ohne dass es zu einer strukturellen Beschädigung kommt. Diese Grenze wird häufig in multiplen des Eigengewichts des Flugzeugs ausgedrückt und kann auf verschiedene Teile des Flugzeugs bezogen sein, wie beispielsweise die Tragflächen, das Fahrwerk oder … weiterlesen

Betriebskosten

Betriebskosten sind in der Luftfahrt die Ausgaben, die mit dem Einsatz eines Flugzeugs in direktem Zusammenhang stehen. Sie setzen sich aus verschiedenen Kostenfaktoren zusammen, die sowohl unmittelbare als auch laufende Betriebsausgaben umfassen. Zu den direkten Betriebskosten zählen Treibstoffkosten, Wartung und Instandhaltung, Versicherungen und Gebühren, die an Flughäfen anfallen, wie z. B. Lande- und Abfertigungsgebühren. Ebenfalls … weiterlesen

Bodenabfertigung

Die Bodenabfertigung umfasst sämtliche Prozesse, die am Flughafen zur Vorbereitung und Abwicklung eines Fluges durchgeführt werden, während sich das Flugzeug am Boden befindet. Sie spielt eine wesentliche Rolle für die Effizienz des Flugverkehrs und trägt maßgeblich zur Einhaltung von Flugplänen bei. Zu den typischen Aufgaben der Bodenabfertigung gehören das Be- und Entladen des Gepäcks und … weiterlesen

Bordbuch

Das Bordbuch ist ein wichtiges Dokument in der Luftfahrt, das alle relevanten Informationen eines Flugzeuges festhält und bei jedem Flug mitgeführt werden muss. Es enthält technische Daten des Luftfahrzeugs, wie etwa die Seriennummer, das Kennzeichen, das maximale Startgewicht und die zulässige Anzahl an Passagieren. Darüber hinaus werden im Bordbuch die Wartungshistorie und alle durchgeführten Reparaturen … weiterlesen

Brandschutz

Brandschutz in der Luftfahrt bezeichnet alle Maßnahmen, die dazu dienen, Brände an Bord von Flugzeugen zu verhindern oder im Falle eines Feuers wirksam zu bekämpfen. Da ein Brand in der engen Umgebung eines Flugzeugs besonders gefährlich ist, spielt der Brandschutz in der Luftfahrt eine zentrale Rolle. Zu den präventiven Maßnahmen gehört die Verwendung von feuerfesten … weiterlesen

Buchungsnummer

Die Buchungsnummer, auch als Buchungsreferenz, Reservierungsnummer oder PNR (Passenger Name Record) bezeichnet, ist eine eindeutige Kennung, die zur Identifizierung einer Flugbuchung verwendet wird. Sie wird bei der Buchung durch die Fluggesellschaft oder das Reisebüro generiert und besteht in der Regel aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen. Die Buchungsnummer ermöglicht es Reisenden, auf ihre spezifischen … weiterlesen

Abstellfläche

Die Abstellfläche in der Luftfahrt bezeichnet einen Bereich auf Flughäfen, der speziell für das Parken und Abstellen von Flugzeugen vorgesehen ist. Diese Flächen unterscheiden sich in ihrer Funktion von Rollbahnen oder Start- und Landebahnen, da sie ausschließlich dazu dienen, Flugzeuge für kurze oder längere Zeiträume sicher abzustellen. Abstellflächen werden in der Regel in unmittelbarer Nähe … weiterlesen

Aktionsradius

Der Aktionsradius eines Luftfahrzeugs beschreibt die maximale Entfernung, die dieses Flugzeug von seinem Ausgangspunkt aus zurücklegen kann, bevor es umkehren muss, um sicher zu seinem Ausgangsflugplatz zurückzukehren. Im Gegensatz zur maximalen Reichweite, bei der ein Flugzeug eine bestimmte Strecke ohne Zwischenlandung absolvieren kann, berücksichtigt der Aktionsradius stets die Hin- und Rückreise. Diese Entfernung wird dabei … weiterlesen

Anti-Blockier-System

Ein Anti-Blockier-System (ABS) in der Luftfahrt ist ein sicherheitsrelevantes System, das verhindert, dass die Flugzeugräder während des Bremsvorgangs blockieren. Dies ist besonders wichtig, da blockierende Räder zu einem Verlust der Steuerbarkeit des Flugzeugs auf dem Boden führen können. Das ABS arbeitet, indem es den Bremsdruck automatisch verringert, wenn ein Blockieren der Räder droht. Dadurch bleibt … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.