Ein automatischer Notruf in der Luftfahrt ist ein System, das in Notfallsituationen ein Signal oder eine Nachricht autonom von einem Luftfahrzeug an eine Bodenstation oder eine Rettungsleitstelle sendet, ohne dass ein direkter Eingriff der Besatzung erforderlich ist. Solche Systeme können dazu beitragen, wertvolle Zeit zu sparen, insbesondere in Situationen, in denen die Besatzung aufgrund eines Notfalls, wie zum Beispiel einem plötzlichen Druckverlust, nicht in der Lage ist, selbst einen manuellen Notruf abzusetzen. Der automatische Notruf wird in der Regel durch das Erkennen bestimmter Faktoren ausgelöst, wie ungewöhnliche Flugparameter oder plötzliche Flugkursabweichungen, die auf einen Unfall oder eine unmittelbar bevorstehende Gefahr hinweisen. Moderne Flugzeuge sind zunehmend mit solchen Systemen ausgestattet, die auf vielfältige Weisen konfiguriert werden können, um je nach Schwere des Vorfalls unterschiedlich zu reagieren. Das Signal wird üblicherweise über Satellitennetzwerke an Rettungsdienste übermittelt und enthält wichtige Informationen, wie die aktuelle Position, Geschwindigkeit und Höhe des Flugzeugs. Zusätzlich können Daten wie der Zustand der Bordsysteme und die letzten Flugparameter übermittelt werden, um den Rettungskräften eine bessere Einschätzung der Notlage zu ermöglichen. Einige Systeme waren ursprünglich auf See- und Rettungseinsätze beschränkt, aber ihre Integration in den Flugverkehr nimmt stetig zu. Ein bekanntes Beispiel für eine derartige Technologie ist das ‚Emergency Locator Transmitter‘ (ELT), das in Notfällen ein automatisches Signal aussendet.