Die Abstellfläche in der Luftfahrt bezeichnet einen Bereich auf Flughäfen, der speziell für das Parken und Abstellen von Flugzeugen vorgesehen ist. Diese Flächen unterscheiden sich in ihrer Funktion von Rollbahnen oder Start- und Landebahnen, da sie ausschließlich dazu dienen, Flugzeuge für kurze oder längere Zeiträume sicher abzustellen. Abstellflächen werden in der Regel in unmittelbarer Nähe zu Terminals oder Frachtgebäuden eingerichtet, um eine effiziente Abwicklung von Passagieren und Fracht zu ermöglichen. Sie können auch weiter entfernt liegen, besonders wenn es sich um Abstellmöglichkeiten für Flugzeuge handelt, die länger außer Betrieb sind, etwa bei Wartungsarbeiten oder aufgrund geringer Nachfrage im Flugplan. Auf großen Flughäfen gibt es häufig mehrere Abstellflächen unterschiedlicher Kategorien, die nach Größe des Flugzeugs oder Nutzungsdauer klassifiziert werden. Die Flächen sind in der Regel durch Markierungen am Boden gekennzeichnet, um den Piloten die genaue Position für das Abstellen des Flugzeugs zu zeigen. Technische Anforderungen an Bodenstärke und Tragfähigkeit müssen eingehalten werden, damit die Abstellflächen das Gewicht der Flugzeuge tragen können. Zudem sind Vorkehrungen für das Betanken, die Wartung und andere Serviceleistungen vorhanden. Für die Sicherheit auf den Abstellflächen sorgen spezielle Betriebsverfahren, oft auch in Abstimmung mit der Flughafenfeuerwehr. Die effiziente Nutzung von Abstellflächen ist vor allem für stark frequentierte Flughäfen von großer Bedeutung, um Engpässe im Betriebsablauf zu vermeiden. Ein gut organisiertes Abstellkonzept trägt zur pünktlichen Abwicklung des Flugverkehrs bei und unterstützt die Wartung und Logistikbetreiber bei ihrer Tätigkeit.
Abstellfläche
