Digitalanzeige

Eine Digitalanzeige ist ein elektronisches Anzeigegerät, das numerische oder alphanumerische Werte in digitaler Form darstellt. In der Luftfahrt wird die Digitalanzeige häufig verwendet, um wichtige Informationen wie Flughöhe, Geschwindigkeit, Kurs, Treibstoffmenge oder Motordaten präzise und gut lesbar an die Piloten zu übermitteln. Im Gegensatz zu analogen Anzeigen, bei denen Informationen über Zeiger und Skalen vermittelt … weiterlesen

Driftwinkel

Der Driftwinkel beschreibt den Winkel zwischen der Richtung, in die ein Luftfahrzeug weist (Flugzeuglängsachse bzw. Steuerkurs), und der tatsächlichen Bewegungsrichtung über Grund, also dem Kurs über Grund. Der Driftwinkel entsteht, wenn ein Flugzeug seitlich durch den Wind verdriftet wird, da die Luftströmung das Flugzeug nicht direkt von vorne, sondern schräg von der Seite trifft. Dieser … weiterlesen

Druckbelastung

Druckbelastung bezeichnet in der Luftfahrt die mechanische Beanspruchung, die durch den Druckunterschied zwischen dem Inneren eines Flugzeugs und der Außenumgebung entsteht. Insbesondere bei Verkehrsflugzeugen, die in großen Höhen operieren, spielt die Druckbelastung eine zentrale Rolle, da die Außendruckverhältnisse in der Atmosphäre mit zunehmender Höhe rapide abnehmen, während der Kabinendruck aus Gründen des Passagierkomforts auf einem … weiterlesen

Druckmesswert

Ein Druckmesswert ist in der Luftfahrt die Information über den gemessenen Druck, die entweder in Bezug auf den atmosphärischen Umgebungsdruck oder den inneren Druck eines Systems, wie beispielsweise der Druck in einem Flugzeugcockpit, angegeben wird. Der Druck spielt eine wesentliche Rolle in vielen luftfahrtrelevanten Bereichen, insbesondere in der Höhenmessung sowie bei der Überprüfung der Funktionsfähigkeit … weiterlesen

Druckventil

Ein Druckventil ist eine Komponente in luftfahrttechnischen Systemen, die dazu dient, den Druck in bestimmten Bereichen eines Flugzeugs zu regulieren oder zu kontrollieren. Es spielt eine wesentliche Rolle in verschiedenen Systemen, wie dem Kabinendrucksystem, dem Hydrauliksystem und dem Triebwerkssystem. Druckventile sorgen dafür, dass der Druck innerhalb sicherer Grenzen bleibt, was für den sicheren Betrieb eines … weiterlesen

Cabin Service

Der Cabin Service bezieht sich auf die Gesamtheit der Dienstleistungen, die während eines Fluges den Passagieren in der Kabine eines Flugzeugs angeboten werden. Zu den Aufgaben gehören beispielsweise das Servieren von Speisen und Getränken, die Bereitstellung von Decken oder Kissen sowie die Unterstützung bei allgemeinen Bedürfnissen der Reisenden. Der Cabin Service wird in der Regel … weiterlesen

Ceiling

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Ceiling” (deutsch: “Höchstflughöhe” oder “Fluggrenze”) die maximale Höhe, in der ein Flugzeug unter gegebenen Bedingungen noch stabil fliegen kann. Diese Höhe wird im Wesentlichen durch die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs sowie durch die Umgebungsbedingungen, wie etwa Luftdichte, Temperatur und Luftdruck, bestimmt. Es wird zwischen zwei Arten von Ceiling unterschieden: … weiterlesen

Clearance

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Clearance” eine ausdrücklich erteilte Genehmigung durch die Flugsicherung, die es einem Luftfahrzeug erlaubt, einen festgelegten Teil des Fluges oder der Bodenbewegung gemäß den Vorschriften des kontrollierten Luftraums durchzuführen. Der Begriff wird oftmals im Zusammenhang mit bestimmten Phasen des Flugbetriebs verwendet, beispielsweise beim Start, Landen oder beim Überqueren verschiedener Luftraumzonen. … weiterlesen

Communication

In der Luftfahrt versteht man unter “Communication” den kontinuierlichen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Parteien, wie etwa Piloten, Fluglotsen und Bodenpersonal. Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs zu gewährleisten. Flugzeuge und Fluglotsen nutzen spezielle Funkfrequenzen, um klare und präzise Anweisungen auszutauschen. Hierbei sind standardisierte Begriffe und Protokolle wichtig, um Missverständnisse zu … weiterlesen

Control Column

Die Control Column, auch Steuerknüppel oder Steuerhorn genannt, ist eine mechanische Vorrichtung in Luftfahrzeugen, die vom Flugzeugführer verwendet wird, um die Steuerflächen des Flugzeugs zu steuern. Sie dient hauptsächlich zur Kontrolle der Nick- und Rollbewegungen eines Flugzeugs. Durch Vor- und Zurückbewegung der Steuerkolumne wird das Höhenruder angesteuert, wodurch das Flugzeug auf- oder absteigt. Ein seitliches … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.