In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Clearance“ eine ausdrücklich erteilte Genehmigung durch die Flugsicherung, die es einem Luftfahrzeug erlaubt, einen festgelegten Teil des Fluges oder der Bodenbewegung gemäß den Vorschriften des kontrollierten Luftraums durchzuführen. Der Begriff wird oftmals im Zusammenhang mit bestimmten Phasen des Flugbetriebs verwendet, beispielsweise beim Start, Landen oder beim Überqueren verschiedener Luftraumzonen. Eine Clearance wird in der Regel über Funk an die Piloten übermittelt und enthält Informationen wie Flughöhe, Kurs und Geschwindigkeit, die während eines bestimmten Flugabschnitts beibehalten werden müssen. Piloten sind verpflichtet, sich strikt an die in der Clearance vorgegebenen Anweisungen zu halten, um eine sichere Koordination mit anderen Luftfahrzeugen zu gewährleisten und Kollisionen zu vermeiden. Eine Clearance ist jedoch keine Entbindung von der Verpflichtung zur ständigen Wachsamkeit; der Pilot bleibt für die sichere Durchführung des Fluges verantwortlich. Falls der Pilot aufgrund von Wetterbedingungen oder technischen Problemen nicht in der Lage ist, einer Clearance zu folgen, muss er dies der Flugsicherung sofort mitteilen und eine alternative Anweisung einholen. Eine Clearance kann, je nach Flugphase, eine IFR-Clearance (für Instrumentenflug) oder eine VFR-Clearance (für Sichtflug) sein. In besonders stark frequentierten Bereichen, wie beispielsweise Flughäfen oder großen Knotenpunkten des Luftverkehrs, ist die genaue Befolgung der Clearance von besonderer Bedeutung, um reibungslose und sichere Abläufe zu gewährleisten.
Clearance
