Druckausgleich

Der Begriff Druckausgleich bezeichnet in der Luftfahrt den Prozess, bei dem der Luftdruck in der Kabine eines Flugzeugs auf einem sicheren und komfortablen Niveau gehalten wird, während das Flugzeug in größere Höhen aufsteigt oder sinkt. Da der atmosphärische Luftdruck mit zunehmender Höhe abnimmt, wäre es für die Passagiere und Besatzung auf Reiseflughöhe ohne Druckausgleich nicht … weiterlesen

Druckluftsystem

Ein Druckluftsystem ist ein essenzielles System in Luftfahrzeugen, das zur Bereitstellung von Druckluft für verschiedene Komponenten und Systeme des Flugzeugs dient. Es wird in der Regel aus den Kompressorstufen der Triebwerke oder aus einem externen Kompressor im Falle von Bodensystemen gespeist. Die erzeugte Druckluft wird für verschiedene Aufgaben verwendet, beispielsweise zur Betätigung pneumatischer Komponenten wie … weiterlesen

Druckspeicher

Ein Druckspeicher ist ein wichtiger Bestandteil in hydraulischen und pneumatischen Systemen der Luftfahrt. Er dient dazu, Hydraulikflüssigkeit oder Pressluft unter hohem Druck zu speichern und bei Bedarf schnell freizugeben. Druckspeicher bestehen in der Regel aus einem Behälter, der durch eine Membran oder einen Kolben in zwei Kammern unterteilt ist. Eine Kammer enthält das unter Druck … weiterlesen

Cabin Crew

Die Cabin Crew, auch bekannt als Flugbegleitpersonal oder Kabinenpersonal, ist eine Gruppe von Mitarbeitern, die an Bord eines Flugzeugs für die Sicherheit und den Komfort der Passagiere während eines Fluges verantwortlich ist. Sie besteht aus Flugbegleitern, die speziell geschult sind, um in Notsituationen schnelle und angemessene Maßnahmen zu ergreifen und den Rettungsprozess zu unterstützen. Zu … weiterlesen

Cargo Door

Die Cargo Door, auf Deutsch Frachttür, ist eine spezielle Tür an einem Flugzeug, die den Zugang zum Laderaum ermöglicht. Sie dient primär dem Be- und Entladen von Fracht, Gepäckstücken oder speziellen Gütern, die nicht im Passagierbereich transportiert werden können. In der Regel befinden sich Cargo Doors auf der Unterseite oder an der Seite des Flugzeugs. … weiterlesen

Circuit

Ein Circuit in der Luftfahrt bezeichnet ein festgelegtes Flugmuster, das von Flugzeugen in der Nähe eines Flugplatzes geflogen wird, üblicherweise während des An- oder Abflugs. Auch als Platzrunde bekannt, dient der Circuit dazu, den Verkehr um den Flugplatz herum zu organisieren und für Piloten eine strukturierte und sichere Möglichkeit zu schaffen, sich auf den Landeanflug … weiterlesen

Cockpit Lighting

Cockpit Lighting bezeichnet die Beleuchtungseinrichtungen im Cockpit eines Flugzeugs, die sowohl die Instrumente als auch den restlichen Arbeitsbereich der Piloten beleuchten. Diese Beleuchtung ist essentiell, um unter allen Lichtverhältnissen, insbesondere bei Nachtflügen oder schlechten Sichtbedingungen, die sichere Bedienung des Flugzeuges zu gewährleisten. Cockpitbeleuchtung umfasst eine Vielzahl von Lampen und Leuchten, die in direkter Abhängigkeit von … weiterlesen

Contaminated Runway

Eine “contaminated runway” bezeichnet eine Start- oder Landebahn, die durch Wasser, Schnee, Eis, Schlamm oder andere Fremdstoffe bedeckt ist und dadurch die Betriebsbedingungen beeinträchtigt. Diese Verunreinigungen können die Traktion der Flugzeugräder während des Starts, der Landung oder während Bodenvorgängen wie dem Rollen erheblich verringern. Durch verminderte Traktion verlängert sich der Bremsweg, und es besteht ein … weiterlesen

Control Tower

Ein Control Tower, oft auch als Flugkontrollturm bezeichnet, ist eine Einrichtung auf einem Flugplatz, die für die Überwachung und Steuerung des Flugverkehrs in unmittelbarer Nähe des Flughafens verantwortlich ist. Der Kontrollturm ist normalerweise ein markantes, hohes Gebäude, das den Fluglotsen eine gute Übersicht über die Start- und Landebahnen sowie das Vorfeld bietet. Der Hauptzweck des … weiterlesen

Cruise Altitude

Die “Cruise Altitude” bezeichnet die Flughöhe, die ein Flugzeug nach dem Steigflug erreicht und während des Großteils eines Fluges beibehält. Diese Höhe wird so gewählt, dass sie den optimalen Punkt zwischen Treibstoffverbrauch, Geschwindigkeit und Flugbedingungen darstellt. In der Regel handelt es sich dabei um eine Höhe von etwa 9.000 bis 12.000 Metern (30.000 bis 40.000 … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.