Druckbeaufschlagungssystem

Ein Druckbeaufschlagungssystem ist ein technisches System in Flugzeugen, das dafür sorgt, dass die Luft im Kabinenraum auf einem angenehmen und sicheren Druckniveau gehalten wird, auch während des Fluges in großer Höhe. In großen Flughöhen nimmt der Luftdruck stark ab, was das Atmen für die Insassen eines Flugzeugs unkomfortabel und gefährlich machen würde. Das Druckbeaufschlagungssystem regelt daher den Druck in der Kabine so, dass er etwa dem des Luftdrucks auf einer Höhe von 2.000 bis 2.500 Metern entspricht. Die Frischluft für die Druckbeaufschlagung wird meist von den Triebwerken abgezapft, komprimiert und dann in optimierter Menge in die Kabine geleitet. Ein Überdruckventil kontrolliert dabei, dass der Innendruck nicht über ein sicheres Maß ansteigt. Moderne Druckbeaufschlagungssysteme arbeiten vollautomatisch und überwachen kontinuierlich den Zustand der Luftdruckverhältnisse in der Kabine. Neben dem Komfort für die Passagiere spielt die Druckbeaufschlagung eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Insassen, da ein unzureichender Kabinendruck zu Sauerstoffmangel und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Im Falle eines Defekts des Drucksystems oder eines raschen Druckabfalls, wie es etwa bei einem Kabinenleck vorkommen könnte, werden meist automatisch Sauerstoffmasken aktiviert. Diese ermöglichen den Passagieren das Atmen, bis der Pilot das Flugzeug auf eine niedrigere, sichere Flughöhe gebracht hat.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.