Cabin Pressure bezeichnet den Luftdruck innerhalb der Kabine von Passagierflugzeugen, der während des Fluges auf einem für die Insassen sicheren und komfortablen Niveau gehalten wird. In großen Höhen sinkt der äußere Luftdruck, was das Atmen erschweren würde, wenn der Druck in der Kabine nicht reguliert würde. Moderne Flugzeuge sind daher mit komplexen Drucksystemen ausgestattet, die die Kabinenhöhe auf einen Druckwert einstellen, der typischerweise einem Aufenthalt in etwa 1800 bis 2400 Metern Meereshöhe entspricht. Dies wird durch eine teilweise Druckbeaufschlagung erreicht, indem Luft von den Flugzeugturbinen abgezapft, gekühlt und in die Kabine geleitet wird. Diese druckbeaufschlagte Luft sorgt dafür, dass Passagiere und Besatzung in der Höhe ausreichend Sauerstoff erhalten und gleichzeitig vor negativen Auswirkungen wie Hypoxie geschützt sind. Ein ordnungsgemäß funktionierendes Kabinendrucksystem ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Insassen. Deshalb sind moderne Flugzeuge mit Sensoren und Systemen ausgestattet, die den Kabinendruck kontinuierlich überwachen und im Falle eines Druckabfalls eingreifen. Sollte es dennoch zu einem unkontrollierten Druckverlust kommen, greifen Notfallsysteme wie Sauerstoffmasken, die automatisch aus den Fächern oberhalb der Sitze freigegeben werden.
Cabin Pressure
