Geschwindigkeitsüberschreitung

Geschwindigkeitsüberschreitung bezeichnet in der Luftfahrt das Überschreiten der maximal zulässigen Geschwindigkeit eines Flugzeugs in einem bestimmten Flugzustand. Diese Geschwindigkeit, oft als V_ne (Velocity never exceed) oder V_mo (Maximum Operating Speed) bezeichnet, ist die Obergrenze, die vom Hersteller festgelegt wird, um strukturelle oder aerodynamische Schäden am Flugzeug zu vermeiden. Wenn diese Grenze überschritten wird, steigt das … weiterlesen

Gleitlager

Ein Gleitlager ist eine Art von Lager, bei dem zwei Oberflächen relativ zueinander gleiten und die auftretende Reibung so gering wie möglich gehalten wird. Dabei gibt es keine rollenden oder kugelförmigen Bauteile wie bei Wälzlagern, sondern nur einen Gleitkontakt. In der Luftfahrt werden Gleitlager aufgrund ihrer einfachen Bauweise, ihres geringen Gewichts und ihrer Fähigkeit, hohe … weiterlesen

Grundlagen

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Grundlagen” auf das Basiswissen und die elementaren Prinzipien, die notwendig sind, um Flugoperationen sicher und effektiv durchzuführen. Dazu gehören physikalische Prinzipien wie die Aerodynamik, also das Verständnis davon, wie Kräfte wie Auftrieb, Luftwiderstand und Schub auf ein Flugzeug wirken. Des Weiteren umfassen die Grundlagen der Luftfahrt Kenntnisse über … weiterlesen

Heck

Das Heck eines Flugzeugs bezeichnet den hinteren Teil des Rumpfes und umfasst wichtige strukturelle und aerodynamische Komponenten. In der Luftfahrt erfüllt das Heck mehrere entscheidende Funktionen. Es beherbergt das Leitwerk, das aus Höhenleitwerk und Seitenleitwerk besteht, die für die Stabilisierung und Steuerung des Flugzeugs verantwortlich sind. Das Seitenleitwerk, senkrecht zur Flugrichtung, sorgt für die Richtungsstabilität, … weiterlesen

Helikopter

Ein Helikopter, auch Hubschrauber genannt, ist ein senkrecht startendes und landendes Fluggerät, das durch rotierende Flügel, sogenannte Rotoren, Auftrieb und Vortrieb erzeugt. Dies unterscheidet ihn von Flugzeugen, die für den Start und die Landung eine horizontale Landebahn benötigen. Ein Helikopter besitzt in der Regel einen Hauptrotor auf der Oberseite, der die vertikale Bewegung ermöglicht, und … weiterlesen

Höhenbeschränkung

Eine Höhenbeschränkung in der Luftfahrt bezeichnet die maximal zulässige Flughöhe, die ein Flugzeug in einem bestimmten Luftraumsegment oder auf einer bestimmten Flugroute erreichen darf. Diese Beschränkung kann aus verschiedenen Gründen auferlegt werden, darunter Sicherheitsaspekte, Luftverkehrsregelungen, Wetterbedingungen oder der Schutz sensibler Gebiete wie militärischer Sperrzonen. Die Einhaltung von Höhenbeschränkungen ist für eine sichere Trennung von Flugzeugen … weiterlesen

Höhenmesserprüfung

Die Höhenmesserprüfung ist ein regelmäßiger Wartungs- und Kontrollprozess, bei dem der Höhenmesser eines Flugzeugs auf korrekte Funktionsweise und Genauigkeit geprüft wird. Der Höhenmesser ist ein entscheidendes Instrument für die Bestimmung der Flughöhe, die sowohl für die Flugsicherheit als auch für die präzise Navigation von zentraler Bedeutung ist. Es gibt verschiedene Arten von Höhenmessern, wie den … weiterlesen

Hubschrauberwartung

Die Hubschrauberwartung umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die Flugtüchtigkeit, Betriebssicherheit und Lebensdauer von Hubschraubern sicherzustellen. Regelmäßige Wartungen werden sowohl präventiv als auch reaktiv durchgeführt, um Abnutzungserscheinungen, Materialermüdungen und technischen Defekten entgegenzuwirken. Hierbei spielen unterschiedliche Inspektionsintervalle eine Rolle, die je nach Flugstunden, Landungen oder Kalenderzeit vorgeschrieben sind. Zu den Wartungsarbeiten gehören unter anderem die … weiterlesen

Hydrauliksystem-Komponenten

Hydrauliksystem-Komponenten sind wesentliche Bauteile in der Luftfahrt, die zur Kraftübertragung und Steuerung von Flugzeugsystemen verwendet werden. Sie basieren auf der Verwendung von Flüssigkeiten unter Druck, um mechanische Energie effizient zu übertragen. Typische Bestandteile eines Hydrauliksystems umfassen Hydraulikpumpen, die den benötigten Druck erzeugen, Hydraulikflüssigkeitsbehälter zur Speicherung und Versorgung, sowie Hydraulikleitungen, die den Flüssigkeitstransport ermöglichen. Weitere wichtige … weiterlesen

Gashydraulik

Die Gashydraulik ist eine spezielle Art der Hydraulik, bei der Gas anstelle von Flüssigkeiten als Arbeitsmedium verwendet wird. Sie wird besonders in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, da Gase im Vergleich zu Flüssigkeiten deutlich leichter sind, was zu einer Gewichtsreduktion der Systeme führt. Gashydrauliksysteme arbeiten in der Regel mit komprimierten Gasen wie Stickstoff oder Helium, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.