Hydraulikdruckanzeige

Die Hydraulikdruckanzeige ist ein Instrument in Flugzeugen, das den aktuellen Druck in den hydraulischen Systemen anzeigt. Hydraulische Systeme spielen in der Luftfahrt eine wesentliche Rolle, da sie für den Betrieb zahlreicher Flugzeugsysteme verwendet werden, darunter das Fahrwerk, die Bremsen, die Landeklappen sowie die Steuerflächen. Der Hydraulikdruck wird üblicherweise in bar oder psi (Pounds per Square … weiterlesen

Hydrauliksystemausfall

Ein Hydrauliksystemausfall bezeichnet den Ausfall oder die Fehlfunktion des hydraulischen Systems eines Flugzeugs. In modernen Flugzeugen werden Hydrauliksysteme verwendet, um entscheidende Funktionen wie die Steuerung der Landeklappen, das Fahrwerk, Bremsen und die Flugsteuerflächen zu ermöglichen. Ein solcher Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben, da viele Steuerelemente ohne hydraulische Unterstützung nicht sicher oder nur mit erheblichem Kraftaufwand … weiterlesen

Gabelstapler

Ein Gabelstapler ist ein motorbetriebenes Flurförderzeug, das zum Heben, Transportieren und Stapeln von Lasten genutzt wird, insbesondere in Lagerhallen, auf Flughäfen und in Industriegebieten. Die Hauptmerkmale eines Gabelstaplers sind seine zwei parallel angebrachten Zinken, die unter Lasten geschoben werden können, sowie ein hydraulisches System, mit dem diese Lasten angehoben, abgesenkt und transportiert werden können. In … weiterlesen

Gaspedal

Das Gaspedal, auch als Schubregler oder Schubhebel bezeichnet, ist ein Bedienelement in Luftfahrzeugen, das zur Steuerung der Triebwerksleistung verwendet wird. In den meisten modernen Flugzeugen findet man Gaspedale in Form von Hebeln im Cockpit, meist zwischen den Piloten, auf der Mittelkonsole. Für jeden Triebwerksmotor eines Flugzeugs gibt es einen entsprechenden Schubhebel. Die Position des Schubhebels … weiterlesen

Gegenschein

Der Gegenschein ist ein schwaches, oval-förmiges Leuchterscheinungsbild am Himmel, das in der exakten Verlängerung der Sonnenachse auf der Nachtseite der Erde auftritt. Er wird sichtbarer, je weiter sich die Sonne unter dem Horizont befindet, und ist in mondlosen, klaren Nächten am stärksten wahrnehmbar. Der Gegenschein ist Teil des sogenannten Zodiakallichts, einer diffusen, dreieckigen Lichtaufhellung, die … weiterlesen

Gesamtreichweite

Die Gesamtreichweite eines Flugzeugs bezeichnet die maximale Distanz, die ein Flugzeug unter idealen Bedingungen ohne Zwischenlandung zurücklegen kann. Diese Reichweite wird maßgeblich von Faktoren wie der Treibstoffkapazität, dem Kraftstoffverbrauch, der Aerodynamik und den Wetterbedingungen beeinflusst. Ferner spielt das Startgewicht des Flugzeugs eine Rolle, da ein höheres Gewicht, etwa durch mehr Passagiere oder Fracht, den Energieverbrauch … weiterlesen

Glascockpit

Ein Glascockpit bezeichnet ein Cockpitsystem in Flugzeugen, das weitgehend oder vollständig auf elektronische Bildschirmanzeigen, sogenannte „Displays“, anstelle von herkömmlichen analogen Rundinstrumenten setzt. Diese Anzeigen integrieren verschiedene Informationsquellen wie Fluglage, Höhe, Geschwindigkeit und Navigationsdaten auf übersichtlichen Bildschirmen, häufig als primärer Fluganzeiger (Primary Flight Display, PFD) und Navigationsanzeiger (Navigation Display, ND). Der Vorteil von Glascockpits liegt in … weiterlesen

Gleitsichtanzeige

Die Gleitsichtanzeige, auch als Head-Up-Display (HUD) bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Flugzeugcockpits. Sie ermöglicht es dem Piloten, wichtige Informationen direkt im Sichtfeld wahrzunehmen, ohne den Blick von der realen Flugumgebung abwenden zu müssen. Die Anzeige wird auf eine transparente Scheibe projiziert, die sich im Sichtbereich des Piloten befindet, typischerweise direkt vor der Windschutzscheibe. Zu … weiterlesen

Gyrokompass

Ein Gyrokompass ist ein Navigationsinstrument, das die Eigenschaft eines schnell rotierenden Kreisels nutzt, um die Richtung nach Norden zu bestimmen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Magnetkompass funktioniert der Gyrokompass unabhängig von magnetischen Feldern und ist dadurch besonders präzise in der Nähe des magnetischen Nordpols oder auf großen Schiffen und Flugzeugen, die unter metallischen Störungen leiden … weiterlesen

Heckrotor

Der Heckrotor ist eine wesentliche Komponente eines Hubschraubers und befindet sich am Ende des Heckauslegers. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das durch den Hauptrotor erzeugte Drehmoment auszugleichen und die Drehung des Helikopters um die eigene Achse zu verhindern. Diese Drehung würde unweigerlich eintreten, da der Hauptrotor durch seine Rotation eine gegenläufige Reaktion nach den Gesetzen der … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.