Höhenmesser-Justierung

Die Höhenmesser-Justierung ist in der Luftfahrt eine wesentliche Maßnahme, um die Genauigkeit des Höhenmessers an die aktuellen atmosphärischen Bedingungen anzupassen. Ein Höhenmesser misst den Luftdruck und leitet daraus die Höhe ab, in der sich ein Flugzeug befindet. Der Luftdruck kann sich jedoch durch Wetterbedingungen, Temperaturunterschiede und geographische Lage verändern, was zu Ungenauigkeiten führen kann. Um … weiterlesen

Horizontalflug

Der Horizontalflug bezeichnet eine Flugphase, in der ein Luftfahrzeug mit konstanter Höhe, Geschwindigkeit und Richtung fliegt. Dabei wirkt der Auftrieb des Tragwerks exakt so groß wie das Gewicht des Flugzeugs, wodurch ein Gleichgewicht zwischen den auf das Flugzeug wirkenden Kräften herrscht. Im Horizontalflug ist der Schub der Triebwerke gleich der Luftreibung und dem Luftwiderstand, was … weiterlesen

Hydraulikpumpe

Eine Hydraulikpumpe ist ein wesentlicher Bestandteil von Flugzeugsystemen, die hydraulische Energie nutzen. Sie wandelt mechanische Energie, typischerweise von einem Motor oder einer Turbine, in hydraulische Energie um, indem sie eine Flüssigkeit, meist ein Hydrauliköl, in Bewegung setzt. In der Luftfahrt werden hydraulische Systeme für eine Vielzahl kritischer Funktionen eingesetzt, darunter die Betätigung von Fahrwerken, Klappen, … weiterlesen

Gasdruckfeder

Eine Gasdruckfeder ist ein technisches Bauelement, das zur Erzeugung einer linearen Bewegung in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Sie besteht aus einem zylindrischen Gehäuse, das unter Druck stehendes Gas, in der Regel Stickstoff, enthält. Eine Kolbenstange tritt aus dem Zylinder hervor und wird durch den Innendruck des Gases nach außen gedrückt. Diese Konstruktion ermöglicht es der … weiterlesen

Gefahrenanalyse

Eine Gefahrenanalyse in der Luftfahrt ist ein systematisches Verfahren zur Identifizierung und Bewertung möglicher Gefahren, die die Sicherheit des Flugbetriebs beeinträchtigen könnten. Dabei werden alle potenziellen Risiken, denen eine Flugoperation ausgesetzt sein könnte, erfasst und bewertet. Dies umfasst technische Gefahren, wie Fehlfunktionen von Flugzeugen und Systemen, sowie menschliche und betriebliche Faktoren, einschließlich Fehler von Piloten, … weiterlesen

Geländehöhe

Die Geländehöhe bezeichnet in der Luftfahrt die Höhe eines Punktes auf der Erdoberfläche über dem mittleren Meeresspiegel (Mean Sea Level, MSL). Sie wird in Metern oder Fuß gemessen und ist von besonderer Bedeutung, um die tatsächliche Hindernishöhe in einem spezifischen Gebiet zu erfassen. Diese Höhe stellt eine wichtige Information für die Flughindernisfreiheit und die Flugplanung … weiterlesen

Geschwindigkeitsbegrenzung

Eine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Luftfahrt bezieht sich auf die maximale Geschwindigkeit, die ein Luftfahrzeug in bestimmten Situationen oder unter bestimmten Bedingungen nicht überschreiten darf. Sie kann durch die aerodynamischen, strukturellen und mechanischen Eigenschaften des Flugzeugs oder durch externe Faktoren wie Wetterbedingungen, Luftraumbeschränkungen oder Sicherheitsanforderungen festgelegt werden. Typische Beispiele für Geschwindigkeitsbegrenzungen sind die “Maximalgeschwindigkeit” (V_ne), die … weiterlesen

Gleitflugsteuerung

Die Gleitflugsteuerung ist ein wesentlicher Bestandteil des Flugsteuerungssystems von Luftfahrzeugen und bezeichnet die Technik, die das Flugzeug im unmotorisierten Flug, also im Gleitflug, kontrolliert. Im Gegensatz zum normalen, motorisierten Flug, bei dem Triebwerke für Vortrieb sorgen, verlässt sich das Flugzeug im Gleitflug allein auf die aerodynamischen Kräfte, insbesondere den Auftrieb und den Luftwiderstand. Die Steuerung … weiterlesen

Grenzschicht

Die Grenzschicht ist ein dünner, an der Oberfläche eines Körpers (zum Beispiel eines Flugzeugs oder eines Flügelprofils) angrenzender Bereich, in dem die Strömungsgeschwindigkeit von Null an der Oberfläche bis zur vollen freien Strömungsgeschwindigkeit anwächst. Dieser Effekt entsteht durch die viskose Reibung der Luft an der Oberfläche. Die Begrenzung zur freien Strömung ist durch einen Grenzschicht-Abschluss … weiterlesen

Hauptrotorblätter

Hauptrotorblätter sind die tragenden Elemente des Hauptrotors bei Hubschraubern und eine der entscheidenden Komponenten für den Auftrieb und die Steuerung des Fluggeräts. In der Regel besteht ein Hauptrotor aus mehreren Rotorblättern, die um eine zentrale Rotorwelle angeordnet sind. Diese Blätter erzeugen beim Drehen des Rotors aerodynamischen Auftrieb, indem sie einen Luftstrom nach unten beschleunigen und … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.