Hyperschallflug

Hyperschallflug bezeichnet einen Flug in der Atmosphäre mit Geschwindigkeiten, die das Fünffache der Schallgeschwindigkeit (Mach 5) deutlich übersteigen. Die Schallgeschwindigkeit beträgt in der Luft unter Normalbedingungen etwa 343 Meter pro Sekunde, daher spricht man beim Hyperschallflug von Geschwindigkeiten ab ungefähr 1.715 Metern pro Sekunde oder etwa 6.174 km/h. Aufgrund der extrem hohen Geschwindigkeit treten dabei besondere aerodynamische Phänomene auf, wie die starke Erhitzung der Flugzeugoberflächen durch Luftreibung und verdichtete Stoßwellen. Dies stellt eine enorme technische Herausforderung für die Materialwissenschaft und Konstruktion dar, da herkömmliche Materialien den dabei entstehenden Temperaturen oft nicht standhalten können. Hyperschallflugzeuge müssen zudem über spezielle Antriebssysteme verfügen, wie zum Beispiel Staustrahltriebwerke oder Raketentriebwerke, da konventionelle Turbinenantriebe bei diesen Geschwindigkeiten ineffizient arbeiten. Anwendungen des Hyperschallfluges finden sich sowohl in militärischen Projekten, etwa bei der Entwicklung von Hyperschallraketen, als auch in der Raumfahrttechnologie. Der Vorstoß in solche extremen Geschwindigkeitsbereiche könnte in Zukunft auch zivile Anwendungen beeinflussen, beispielsweise im Bereich des extrem schnellen Transports, der es ermöglichen könnte, lange Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. Internationale Forschungsprogramme und private Unternehmen arbeiten derzeit intensiv an neuen Konzepten und Prototypen, um die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Hyperschallfluges zu meistern.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.