Hitzeschild

Ein Hitzeschild ist eine Vorrichtung, die in der Luftfahrt und Raumfahrt eingesetzt wird, um Raumfahrzeuge vor extremen thermischen Belastungen zu schützen. Bei dem Wiedereintritt von Raumfahrzeugen in die Erdatmosphäre entstehen durch die hohe Geschwindigkeit und Reibung Temperaturen von bis zu mehreren tausend Grad Celsius. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen würden diese hohen Temperaturen die Struktur des Raumfahrzeugs … weiterlesen

Höhenleitwerk

Das Höhenleitwerk ist ein wesentlicher Bestandteil der Steuerung und Stabilisierung eines Flugzeugs. Es befindet sich in der Regel am hinteren Ende des Rumpfes, am sogenannten Heck, und besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem festen horizontalen Stabilisator und dem beweglichen Höhenruder. Der Stabilisator sorgt dafür, dass das Flugzeug während des Flugs in der gewünschten Fluglage bleibt und … weiterlesen

Höhensteuer

Das Höhensteuer ist ein zentrales Steuerungselement bei Flugzeugen, das zur Kontrolle der Fluglage um die Querachse dient. Es befindet sich in der Regel am hinteren Ende des Flugzeugs, am Höhenleitwerk, und hat die Aufgabe, die Nase des Flugzeugs nach oben (nicken) oder unten zu bewegen. Durch das Höhensteuer kann der Pilot den Anstellwinkel der Tragflächen … weiterlesen

Hydraulikaggregat

Ein Hydraulikaggregat ist eine zentrale Komponente in der Luftfahrt und dient dazu, hydraulische Energie für verschiedene Systeme an Bord eines Flugzeugs bereitzustellen. Es besteht typischerweise aus einem Motor, einer Pumpe, einem Tank für Hydraulikflüssigkeit sowie verschiedenen Ventilen und Steuergeräten. Das Aggregat erzeugt über die Pumpe den für den Betrieb benötigten hydraulischen Druck, der in der … weiterlesen

Hydrauliksystem-Überwachung

Die Hydrauliksystem-Überwachung ist ein wesentliches Element in der Luftfahrttechnik zur Sicherstellung des zuverlässigen Betriebs der hydraulischen Systeme an Bord eines Flugzeugs. Diese Systeme sind für zahlreiche Funktionen verantwortlich, wie zum Beispiel das Bedienen von Steuerflächen, Fahrwerken und Bremsen. Eine Überwachung des Hydrauliksystems ermöglicht es, potenzielle Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dabei werden … weiterlesen

G-Kräfte

G-Kräfte oder Beschleunigungskräfte sind ein Maß für die Belastung, die durch Beschleunigungen auf einen Körper wirkt. In der Luftfahrt werden diese Kräfte vor allem bei Manövern von Flugzeugen oder anderen Luftfahrzeugen relevant, wenn starke Richtungsänderungen der Geschwindigkeit auftreten. Der Begriff “G” steht dabei für die Erdbeschleunigung, also die Gravitation, die jeder auf der Erdoberfläche erfährt … weiterlesen

Gasmenge

Die Gasmenge in der Luftfahrt bezeichnet das Volumen des Schubmediums, meist Luft, das durch Triebwerke im Rahmen des Antriebsprozesses gefördert wird. Abhängig von der Triebwerksbauart, wie z.B. bei Turbofan-, Turbojet- oder Propellertriebwerken, variiert die Gasmenge aufgrund unterschiedlicher Arbeitsprinzipien. Die Größe der Gasmenge hat direkten Einfluss auf den erzeugten Schub und die Effizienz des Triebwerks. Sie … weiterlesen

Gegenrotor

Ein Gegenrotor ist ein Flugstabilisierungsmechanismus, der vor allem bei Hubschraubern ohne Heckrotor verwendet wird, um das Drehmoment auszugleichen, das durch den Hauptrotor entsteht. Bei einem herkömmlichen Hubschrauber mit nur einem Hauptrotor würde dieser ohne Gegenmaßnahme eine zum Hauptrotor entgegengesetzte Drehung des Rumpfes verursachen. Der Gegenrotor besteht häufig aus zwei oder mehreren koaxial angeordneten Rotoren, die … weiterlesen

Gesamtdruck

Der Gesamtdruck ist ein wichtiger Parameter in der Luftfahrt und beschreibt die Summe aus dem statischen Druck und dem dynamischen Druck eines strömenden Mediums, beispielsweise der Luft, die um ein Flugzeug herum strömt. Er wird oft auch als Totaldruck bezeichnet und ist vor allem in der Aerodynamik von zentraler Bedeutung. Der statische Druck ist der … weiterlesen

Giersteuerung

Die Giersteuerung bezieht sich auf die Kontrolle der Gierbewegung eines Flugzeugs um seine vertikale Achse, auch als Hochachse bezeichnet. Diese Bewegung bewirkt eine Drehung nach links oder rechts und wird in der Regel durch das Seitenruder des Flugzeugs gesteuert. Die Gierbewegung ist eine der drei Hauptachsen der Flugsteuerung, zusammen mit der Rollbewegung um die Längsachse … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.