Ein Gepäckband ist ein automatisiertes Transportsystem, das an Flughäfen zur Beförderung von Passagiergepäck dient. Diese Gepäckförderbänder befinden sich in der Regel in der Ankunftshalle eines Terminals und werden genutzt, um aufgegebenes Gepäck nach der Landung eines Fluges an die Passagiere auszugeben. Das Gepäck wird von Flughafenmitarbeitern aus dem Flugzeug entladen und über ein Förderbandsystem direkt auf das Gepäckband befördert, wo es in einem endlosen Kreislauf rotiert, bis die entsprechenden Passagiere es abholen. Gepäckbänder sind in unterschiedlichen Größen und Formen vorhanden, wobei die gebräuchlichste Form ein ovaler oder länglicher Kreislauf ist. Die Gepäckstücke werden dabei entweder direkt auf das Band gelegt oder auf einen Förderplattenantrieb, der die Gegenstände stabiler transportiert. In vielen modernen Flughäfen gibt es digitale Anzeigen über den Gepäckbändern, die den Passagieren anzeigen, zu welchen Flügen die angegebenen Gepäckstücke gehören. Sicherheit und reibungslose Funktion der Gepäckbänder sind für den Flughafenbetrieb essenziell, da sie einen zentralen Teil der Logistik rund um den Passagierverkehr darstellen. Im Hintergrund sind oft komplexe Sortiersysteme angeschlossen, welche die Gepäckstücke korrekt auf die jeweiligen Bänder verteilen. Ein gut funktionierendes Gepäckbandsystem erhöht die Effizienz von Fluggesellschaften und Flughäfen und verbessert die Passagiererfahrung erheblich.
Gepäckband
