In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Heading” die aktuelle Ausrichtungsrichtung eines Luftfahrzeugs relativ zum geografischen Norden, angegeben in Grad. Dabei wird der Heading-Winkel auf einem Kreisbogen von 0 bis 360 Grad gemessen, wobei 0 beziehungsweise 360 Grad den Norden, 90 Grad den Osten, 180 Grad den Süden und 270 Grad den Westen darstellen. Das Heading wird häufig als magnetischer Kurs verstanden, abhängig vom Magnetkompass des Flugzeugs, auch als „magnetischer Heading“ bezeichnet. Es gibt jedoch auch den „wahren Heading“, welcher sich auf den geografischen Nordpol bezieht und vom magnetischen Nordpol abweichen kann. Der Heading unterscheidet sich vom „Track“, welcher die tatsächliche Flugbahn des Luftfahrzeugs über Grund angibt, da äußere Einflüsse wie Wind das Flugzeug von der geplanten Route abdriften lassen können. Die Steuerung über den Heading erfolgt in der Regel durch den Piloten oder mittels Autopilotsystemen, welche auf den gewünschten Zielkurs eingestellt werden. Der Heading ist von entscheidender Bedeutung für die Navigation und Orientierung im Luftverkehr, insbesondere in Verbindung mit Flugrouten und bodengestützten Navigationshilfen. Änderungen des Headings werden typischerweise in rechtwinkligen Drehungen angegeben, wie z. B. eine „Linksdrehung zu Heading 270 Grad“. Moderne Cockpit-Displays zeigen den Heading deutlich an und unterstützen den Piloten bei der Einhaltung des geplanten Kurses und der Verkehrskontrolle, um Kollisionen zu vermeiden. Der korrekte Umgang mit dem Heading ist ein essenzieller Bestandteil der Flugvorbereitung und der Durchführung des Flugs.
Heading
