Höhenmesser-Anzeige

Die Höhenmesser-Anzeige, auch bekannt als Altimeter-Anzeige, ist ein Instrument in einem Flugzeugcockpit, das die Höhe über dem Meeresspiegel anzeigt. Sie funktioniert auf Basis des statischen Luftdrucks, der mit zunehmender Höhe abnimmt. Der Höhenmesser misst diesen Druckunterschied und wandelt ihn in eine Höhenangabe um. Piloten verwenden die Höhenmesser-Anzeige, um die sichere Flughöhe zu gewährleisten, die wichtig … weiterlesen

Holding Pattern

Ein Holding Pattern ist ein standardisiertes Wartemuster, das in der Luftfahrt verwendet wird, um ein Flugzeug in der Luft zu halten, während es auf eine Freigabe zur Fortsetzung seines Fluges wartet. Es wird vor allem in stark frequentierten Lufträumen, in der Nähe von Flughäfen oder während der Einflugphase verwendet, wenn Landebahnen oder Anflugkorridore für einen … weiterlesen

Hydraulikflüssigkeit

Hydraulikflüssigkeit ist ein wichtiger Bestandteil in hydraulischen Systemen von Flugzeugen, die für den Betrieb verschiedener mechanischer Komponenten verantwortlich sind. Sie überträgt die in den Hydraulikpumpen erzeugte Kraft auf Hydraulikzylinder, Ventile und andere Aktoren und sorgt so für die Bewegung von Teilen wie Fahrwerken, Bremsen, Steuerflächen und Schubumkehrsystemen. Moderne Flugzeuge verwenden normalerweise synthetische Hydraulikflüssigkeiten, die auf … weiterlesen

Hydraulikzylinder

Ein Hydraulikzylinder ist ein mechanisches Bauteil, das in der Luftfahrt, aber auch in anderen Bereichen, wie etwa der Industrie oder im Maschinenbau, als Kraftwandler dient. Er funktioniert auf Basis der Hydraulik, also der Übertragung von Kräften mittels Flüssigkeiten. Der Zylinder selbst besteht aus einem Zylindergehäuse, einem Kolben sowie einem Kolbenstab. Eine Hydraulikflüssigkeit, häufig auf Mineralölbasis, … weiterlesen

Gasantrieb

Der Gasantrieb ist eine Form des Antriebssystems, das primär auf der Nutzung von gasförmigen Stoffen zur Energiegewinnung basiert. In der Luftfahrt kommen Gasantriebe vor allem in Strahltriebwerken, wie Turbinen- oder Turbojet-Triebwerken, zum Einsatz. Diese Systeme wandeln die chemische Energie eines Treibstoffs, in der Regel Kerosin, in kinetische Energie um, indem das Luft-Gas-Gemisch in der Brennkammer … weiterlesen

Gebirgstauglichkeit

Gebirgstauglichkeit bezeichnet in der Luftfahrt die Eignung von Luftfahrzeugen und Flugbetriebsverfahren für den sicheren Betrieb in bergigem oder alpinem Gelände. In diesen Gebieten herrschen häufig besondere Wetter- und Windverhältnisse wie starke Turbulenzen, Leewellen oder Rotorwinde, die höhere Anforderungen an Piloten und Fluggeräte stellen. Gebirgstaugliche Flugzeuge müssen unter anderem über ausreichend motorische Leistung verfügen, um in … weiterlesen

Gegenwind

Gegenwind ist in der Luftfahrt ein Wind, der einem Flugzeug während des Fluges frontal entgegenweht. Dieser Luftstrom wirkt sich direkt auf die Geschwindigkeit und Flugleistung eines Flugzeugs aus. Ein starker Gegenwind führt dazu, dass ein Flugzeug relativ zur Erdoberfläche langsamer vorankommt, da die tatsächliche Geschwindigkeit über Grund durch den Wind verringert wird. Dennoch kann Gegenwind … weiterlesen

Geschäftsreiseflugzeug

Ein Geschäftsreiseflugzeug ist ein Flugzeugtyp, der speziell für den Transport von Geschäftsreisenden entwickelt wurde. Diese Flugzeuge sind in der Regel kleiner als kommerzielle Verkehrsflugzeuge, aber größer und schneller als private Leichtflugzeuge. Sie bieten den Komfort, die Flexibilität und die Effizienz, die von Unternehmen und wohlhabenden Einzelpersonen geschätzt werden, die häufig reisen müssen. Geschäftsreiseflugzeuge erlauben es … weiterlesen

Gleichstrom

Gleichstrom (DC, Direct Current) ist eine elektrische Stromart, bei der der Stromfluss stets in dieselbe Richtung verläuft. In der Luftfahrt wird Gleichstrom insbesondere in kleineren Flugzeugen und Hubschraubern sowie in Bodengeräten wie Batteriewagen oder Hilfssystemen verwendet. Systeme, die auf Gleichstrom basieren, haben gegenüber Wechselstrom den Vorteil, dass sie technisch einfacher aufgebaut sind und dabei stabilere … weiterlesen

Gleitwinkel

Der Gleitwinkel ist ein essenzieller Begriff in der Luftfahrt und beschreibt das Verhältnis zwischen der im Gleitflug zurückgelegten Strecke und dem dabei erlittenen Höhenverlust. Er gibt an, wie weit ein Flugzeug ohne zusätzlichen Antrieb für jede verlorene Einheit Höhe im Verhältnis zur horizontalen Strecke gleiten kann. Technisch gesehen ist der Gleitwinkel das Verhältnis von Vortrieb … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.