GPS

Das Global Positioning System (GPS) ist ein satellitengestütztes Navigationssystem, das ursprünglich vom US-Verteidigungsministerium entwickelt wurde. Es ermöglicht eine weltweite Standortbestimmung in Echtzeit, unabhängig von Wetterbedingungen, zu jeder Tageszeit und überall auf der Erde, wo eine GPS-Satellitenverbindung vorhanden ist. Das System besteht aus einer Konstellation von Satelliten, die das Signal senden, Bodenstationen, die die Satellitenbahnen überwachen, … weiterlesen

Hauptrotor

Der Hauptrotor ist die zentrale Komponente eines Hubschraubers, die für den Auftrieb und Vortrieb des Luftfahrzeugs verantwortlich ist. Er besteht in der Regel aus mehreren Rotorblättern, die über eine Rotornabe drehbar mit dem Hauptrotormast verbunden sind. Durch die schnelle Rotation der Rotorblätter wird über das aerodynamische Prinzip des Auftriebs der Helikopter in die Luft gehoben. … weiterlesen

Hecksporn

Ein Hecksporn ist ein strukturelles Bauteil am hinteren Ende eines Flugzeugs, das bei luftfahrzeugtechnischen Fahrzeugkonfigurationen, insbesondere bei sogenannten Spornradflugzeugen, eine wichtige Rolle spielt. Der Hecksporn dient der Stabilisierung und Reduzierung der Abnutzung des Rumpfes während des Rollens am Boden. Üblicherweise handelt es sich entweder um ein einfaches, fest installiertes Metallstück oder um ein kleines, nicht … weiterlesen

Höchstgeschwindigkeit

Die Höchstgeschwindigkeit bezeichnet im Luftfahrtbereich die maximal erreichbare Geschwindigkeit eines Flugzeugs unter optimalen Bedingungen. Sie stellt einen wichtigen Parameter in der Flugzeugentwicklung und -leistung dar und wird in der Regel unter standardisierten Bedingungen ermittelt. Diese beinhalten beispielsweise eine festgelegte Flughöhe, Temperatur und aerodynamische Konfiguration. Die Höchstgeschwindigkeit eines Flugzeugs wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die … weiterlesen

Höhenmesser-Justierung

Die Höhenmesser-Justierung ist in der Luftfahrt eine wesentliche Maßnahme, um die Genauigkeit des Höhenmessers an die aktuellen atmosphärischen Bedingungen anzupassen. Ein Höhenmesser misst den Luftdruck und leitet daraus die Höhe ab, in der sich ein Flugzeug befindet. Der Luftdruck kann sich jedoch durch Wetterbedingungen, Temperaturunterschiede und geographische Lage verändern, was zu Ungenauigkeiten führen kann. Um … weiterlesen

Horizontalflug

Der Horizontalflug bezeichnet eine Flugphase, in der ein Luftfahrzeug mit konstanter Höhe, Geschwindigkeit und Richtung fliegt. Dabei wirkt der Auftrieb des Tragwerks exakt so groß wie das Gewicht des Flugzeugs, wodurch ein Gleichgewicht zwischen den auf das Flugzeug wirkenden Kräften herrscht. Im Horizontalflug ist der Schub der Triebwerke gleich der Luftreibung und dem Luftwiderstand, was … weiterlesen

Hydraulikpumpe

Eine Hydraulikpumpe ist ein wesentlicher Bestandteil von Flugzeugsystemen, die hydraulische Energie nutzen. Sie wandelt mechanische Energie, typischerweise von einem Motor oder einer Turbine, in hydraulische Energie um, indem sie eine Flüssigkeit, meist ein Hydrauliköl, in Bewegung setzt. In der Luftfahrt werden hydraulische Systeme für eine Vielzahl kritischer Funktionen eingesetzt, darunter die Betätigung von Fahrwerken, Klappen, … weiterlesen

Gasdruckfeder

Eine Gasdruckfeder ist ein technisches Bauelement, das zur Erzeugung einer linearen Bewegung in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Sie besteht aus einem zylindrischen Gehäuse, das unter Druck stehendes Gas, in der Regel Stickstoff, enthält. Eine Kolbenstange tritt aus dem Zylinder hervor und wird durch den Innendruck des Gases nach außen gedrückt. Diese Konstruktion ermöglicht es der … weiterlesen

Gefahrenanalyse

Eine Gefahrenanalyse in der Luftfahrt ist ein systematisches Verfahren zur Identifizierung und Bewertung möglicher Gefahren, die die Sicherheit des Flugbetriebs beeinträchtigen könnten. Dabei werden alle potenziellen Risiken, denen eine Flugoperation ausgesetzt sein könnte, erfasst und bewertet. Dies umfasst technische Gefahren, wie Fehlfunktionen von Flugzeugen und Systemen, sowie menschliche und betriebliche Faktoren, einschließlich Fehler von Piloten, … weiterlesen

Geländehöhe

Die Geländehöhe bezeichnet in der Luftfahrt die Höhe eines Punktes auf der Erdoberfläche über dem mittleren Meeresspiegel (Mean Sea Level, MSL). Sie wird in Metern oder Fuß gemessen und ist von besonderer Bedeutung, um die tatsächliche Hindernishöhe in einem spezifischen Gebiet zu erfassen. Diese Höhe stellt eine wichtige Information für die Flughindernisfreiheit und die Flugplanung … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.