Situationsbewusstsein

Situationsbewusstsein, auch als Situational Awareness (SA) bezeichnet, beschreibt die Fähigkeit, in einer dynamischen und komplexen Umgebung relevante Informationen wahrzunehmen, zu verstehen und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. In der Luftfahrt ist es von entscheidender Bedeutung, da Piloten, Fluglotsen und andere Akteure kontinuierlich eine Vielzahl von Daten und Bedingungen überwachen müssen, um sichere Entscheidungen zu treffen. Situationsbewusstsein umfasst … weiterlesen

Türbedienung

Die Türbedienung in der Luftfahrt beschreibt den Mechanismus und die Verfahren, mit denen Flugzeugtüren geöffnet und geschlossen werden. Diese Systeme gewährleisten die Sicherheit von Passagieren und Crew, insbesondere während des Ein- und Aussteigens sowie im Notfall. Flugzeugtüren sind in der Regel mit mehreren Sicherheitsvorkehrungen wie Verriegelungen und Drucksensoren ausgestattet, um ein unbeabsichtigtes Öffnen während des … weiterlesen

Navigationslogs

Navigationslogs sind entscheidende Dokumente in der Luftfahrt, die detaillierte Informationen über die Flugroute und die Navigation eines Flugzeugs enthalten. Sie werden meist während der Flugvorbereitung durch den Piloten oder das Flugplanungssystem erstellt und beinhalten wichtige Daten wie Kurs, Fluggeschwindigkeit, Windbedingungen, Flughöhen und Streckenpunkte (oft Wegpunkte genannt). Die Logs helfen dem Piloten, den Flugverlauf genau zu … weiterlesen

Wolkenarten

Wolkenarten sind verschiedene Formen von Wolken, die sich aufgrund von atmosphärischen Bedingungen in der Troposphäre bilden. Sie werden je nach ihrer Höhe, Form und Struktur in unterschiedliche Kategorien unterteilt. Die Klassifikation der Wolken erfolgt hauptsächlich nach dem Internationalen Wolkenatlas, der verschiedene Grundtypen wie Cumulus, Stratus, Cirrus und Nimbus beschreibt. Cumuluswolken sind oft als große, weiße … weiterlesen

Hot Spots

Hot Spots sind Bereiche auf Flughäfen, die ein erhöhtes Risiko für Zwischenfälle oder Beinahe-Unfälle darstellen. Sie befinden sich in der Regel in der Nähe von Rollwegen, Start- und Landebahnen oder Kreuzungen, an denen es zu komplexen und unübersichtlichen Verkehrssituationen kommen kann. Ein Hot Spot entsteht insbesondere dann, wenn Sichtbehinderungen, unübersichtliche Streckenführungen oder ungewohnte Verkehrsströme für … weiterlesen

Gemischregelung

Die Gemischregelung in der Luftfahrt bezeichnet die Steuerung des Verhältnisses von Kraftstoff und Luft, die in den Zylindern eines Kolbenmotors verbrannt werden. Eine optimale Gemischregelung sorgt dafür, dass der Motor effizient arbeitet und weder zu viel Kraftstoff (fettes Gemisch) noch zu wenig Kraftstoff (mageres Gemisch) verbrennt. Dies ist nicht nur für die Leistung des Triebwerks, … weiterlesen

Kalibrierte Fluggeschwindigkeit

Die kalibrierte Fluggeschwindigkeit (englisch: Calibrated Airspeed, CAS) ist die angezeigte Fluggeschwindigkeit (Indicated Airspeed, IAS), die um die Fehler des Pitot-Statik-Systems korrigiert wurde. Diese Fehler resultieren aus Messungenauigkeiten, die durch die aerodynamische Beschaffenheit des Flugzeugs, wie beispielsweise den Anstellwinkel oder die Position der Staudrucksonde, entstehen können. Die angezeigte Fluggeschwindigkeit wird oft durch die Instrumentenfehler beeinflusst, insbesondere … weiterlesen

QFE

QFE ist ein Begriff aus der Luftfahrt und bezeichnet den Luftdruck auf einem spezifischen Bezugspunkt, meist dem Flugplatz oder der Landebahn. Piloten nutzen den QFE, um ihre Höhenmesser auf den örtlichen Bodendruck einzustellen. Wenn der Höhenmesser auf QFE gesetzt ist, zeigt er beim Überfliegen des Flugplatzes eine Höhe von Null an, was dem Unterschied zur … weiterlesen

Kühlsystem

Ein Kühlsystem in der Luftfahrt ist eine essenzielle Komponente, um die Temperatur von Antriebssystemen wie Triebwerken und Elektronik während des Fluges zu regulieren. Flugzeugtriebwerke erzeugen enorme Mengen an Wärme, die, wenn sie nicht kontrolliert wird, zur Überhitzung und zu schwerwiegenden Ausfällen führen kann. Es gibt verschiedene Arten von Kühlsystemen, darunter luftgekühlte und flüssigkeitsgekühlte Systeme. Luftgekühlte … weiterlesen

Transpondercodes

Transpondercodes sind spezifische nummerische Identifikatoren, die von Flugzeugen über einen sogenannten Sekundärradar-Transponder an die Flugsicherung gesendet werden, um das Flugzeug auf dem Radar eindeutig zu identifizieren. Der Transpondercode wird in der Regel von der Flugsicherung zugeteilt und manuell vom Piloten in das Transpondergerät eingegeben. Diese Codes bestehen aus vier Ziffern, wobei jede Ziffer von 0 … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.