Buchungsbestätigung

Eine Buchungsbestätigung ist ein schriftlicher Nachweis, der an einen Passagier oder Reisebuchenden nach erfolgreicher Reservierung eines Fluges ausgegeben wird. Diese Bestätigung enthält wesentliche Informationen über den gebuchten Flug, darunter die Flugnummer, die Abflug- und Ankunftszeiten, den Abflug- und Ankunftsflughafen, sowie den Namen des Passagiers. In vielen Fällen werden auch Daten zu den Zahlungsmodalitäten, dem Tariftyp, … weiterlesen

Abschleppflugzeug

Ein Abschleppflugzeug ist ein speziell eingesetztes Luftfahrzeug, das verwendet wird, um ein anderes Luftfahrzeug, wie ein Segelflugzeug oder einen Werbeschleppbanner, in die Luft zu ziehen. Beim Segelflugbetrieb übernimmt das Abschleppflugzeug die Aufgabe, das nicht eigenstartfähige Segelflugzeug durch eine Schleppleine auf eine ausreichende Höhe zu bringen, von der aus der Segelflieger eigenständig fliegen kann. Nach dem … weiterlesen

Air Traffic Control

Air Traffic Control (ATC) ist ein zentraler Bestandteil der Luftverkehrssicherung, dessen Hauptaufgabe es ist, den sicheren, geordneten und flüssigen Ablauf des Flugverkehrs zu gewährleisten. Dies geschieht durch die kontinuierliche Überwachung, Koordination und Steuerung von Flugzeugen während aller Phasen des Fluges, von der Abfertigung am Boden bis hin zur Landung. ATC-Dienste werden in kontrollierten Lufträumen durch … weiterlesen

Anstellwinkelanzeiger

Ein Anstellwinkelanzeiger (engl. Angle of Attack Indicator, AoA-Indicator) ist ein Instrument in der Luftfahrt, das dem Piloten den aktuellen Anstellwinkel anzeigt, also den Winkel zwischen der Profilsehne des Flügels und der Richtung des ungestörten Luftstroms. Der Anstellwinkel ist eine entscheidende Größe für den Auftrieb eines Flugzeugs und spielt eine zentrale Rolle bei der Vermeidung von … weiterlesen

Aufschlagsensor

Ein Aufschlagsensor ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil in der Luftfahrt, das in Flugzeugen und Hubschraubern eingesetzt wird, um den Aufprall bei einem Unfall oder einer unsachgemäßen Landung zu erkennen. Der Sensor erfasst die plötzliche Verzögerung oder Beschleunigung, die bei einem Aufprall auftritt, und kann dann verschiedene Schutzmaßnahmen aktivieren. Dazu gehört zum Beispiel das Auslösen von Rettungssystemen … weiterlesen

Auslaufzone

Die Auslaufzone ist ein sicherheitsrelevanter Bereich am Ende einer Start- oder Landebahn eines Flugplatzes oder Flughafens. Dieser Bereich dient dazu, Flugzeuge im Falle von Startabbrüchen oder Landungen mit Überlänge einen zusätzlichen Pufferraum zur Verfügung zu stellen, um eine sichere Verlangsamung oder ein gestopptes Ausrollen des Luftfahrzeugs zu ermöglichen. Die Auslaufzone hat keine befestigte Fläche wie … weiterlesen

Automatischer Notruf

Ein automatischer Notruf in der Luftfahrt ist ein System, das in Notfallsituationen ein Signal oder eine Nachricht autonom von einem Luftfahrzeug an eine Bodenstation oder eine Rettungsleitstelle sendet, ohne dass ein direkter Eingriff der Besatzung erforderlich ist. Solche Systeme können dazu beitragen, wertvolle Zeit zu sparen, insbesondere in Situationen, in denen die Besatzung aufgrund eines … weiterlesen

Belastungsgrenze

Die Belastungsgrenze bezeichnet in der Luftfahrt die maximale Last, die auf ein Flugzeug oder seine Komponenten sicher ausgeübt werden kann, ohne dass es zu einer strukturellen Beschädigung kommt. Diese Grenze wird häufig in multiplen des Eigengewichts des Flugzeugs ausgedrückt und kann auf verschiedene Teile des Flugzeugs bezogen sein, wie beispielsweise die Tragflächen, das Fahrwerk oder … weiterlesen

Betriebskosten

Betriebskosten sind in der Luftfahrt die Ausgaben, die mit dem Einsatz eines Flugzeugs in direktem Zusammenhang stehen. Sie setzen sich aus verschiedenen Kostenfaktoren zusammen, die sowohl unmittelbare als auch laufende Betriebsausgaben umfassen. Zu den direkten Betriebskosten zählen Treibstoffkosten, Wartung und Instandhaltung, Versicherungen und Gebühren, die an Flughäfen anfallen, wie z. B. Lande- und Abfertigungsgebühren. Ebenfalls … weiterlesen

Bodenabfertigung

Die Bodenabfertigung umfasst sämtliche Prozesse, die am Flughafen zur Vorbereitung und Abwicklung eines Fluges durchgeführt werden, während sich das Flugzeug am Boden befindet. Sie spielt eine wesentliche Rolle für die Effizienz des Flugverkehrs und trägt maßgeblich zur Einhaltung von Flugplänen bei. Zu den typischen Aufgaben der Bodenabfertigung gehören das Be- und Entladen des Gepäcks und … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.