Brennwert

Der Brennwert ist eine thermodynamische Größe und beschreibt die Wärmeenergie, die bei der vollständigen Verbrennung eines Kraftstoffs freigesetzt wird, einschließlich der Kondensationswärme des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfs. In der Luftfahrt spielt der Brennwert von Treibstoffen eine zentrale Rolle, da er Auskunft über die Energieeffizienz und die Reichweite eines Flugzeugs geben kann. Der Brennwert wird meist in Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg) gemessen und ist ein wichtiger Indikator in der Bewertung von Flugzeugtreibstoffen wie Kerosin, eines der am häufigsten verwendeten Kraftstoffe in der zivilen und militärischen Luftfahrt. Dies ist von Bedeutung, da ein höherer Brennwert pro Masseeinheit eine effizientere Energieausnutzung und damit eine höhere Reichweite für das Flugzeug ermöglicht. Der Brennwert unterscheidet sich vom Heizwert, indem er die zusätzliche Wärme berücksichtigt, die aus der Kondensation des bei der Verbrennung entstehenden Wassers gewonnen wird. In Flugzeugturbinen wird in der Regel jedoch der Heizwert verwendet, da der in den heißen Abgasen enthaltene Wasserdampf nicht kondensiert und somit die zusätzliche Energie nicht genutzt werden kann. Die Auswahl eines Flugtreibstoffs mit einem hohen Brennwert kann dazu beitragen, die Energiekosten sowie das Gesamtgewicht des Flugzeugs zu senken, da weniger Treibstoff für dieselbe Flugstrecke benötigt wird. Neue Entwicklungen im Bereich von synthetischen Treibstoffen zielen ebenfalls darauf ab, Brennwerte zu optimieren und mehr Effizienz bei gleichzeitig geringeren Emissionen zu erreichen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.