Betriebsstoff

Ein Betriebsstoff ist eine Substanz oder ein Material, das für den Betrieb eines Luftfahrzeugs erforderlich ist, ohne dabei Teil der Fahrzeugstruktur zu sein. Im Luftfahrtkontext umfasst dies in erster Linie Treibstoffe wie Kerosin oder AvGas, die für den Antrieb von Triebwerken benötigt werden. Neben Treibstoffen zählen auch Schmierstoffe, wie Motoröl, sowie Hydraulikflüssigkeiten zu den Betriebsstoffen. … weiterlesen

Bodenbelag

Der Bodenbelag in Luftfahrzeugen spielt eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Komfort und Hygiene an Bord. Er muss nicht nur den extremen Belastungen durch die häufige Nutzung standhalten, sondern auch strenge Anforderungen an Gewicht, Brandschutz und Langlebigkeit erfüllen. In Passagierflugzeugen besteht der Bodenbelag typischerweise aus spezialisierten Teppichen oder Vinylboden, die auf eine robuste … weiterlesen

Bordcomputer

Ein Bordcomputer ist ein zentrales elektronisches System in Flugzeugen, das eine Vielzahl von Funktionen während des Fluges steuert, überwacht und unterstützt. In modernen Flugzeugen ist der Bordcomputer integraler Bestandteil der Avionik und trägt wesentlich zur Automatisierung von Steuerungs- und Überwachungsprozessen bei. Der Bordcomputer verarbeitet Daten aus verschiedenen Sensorsystemen, darunter Geschwindigkeit, Höhe, Richtung und Umgebungsparameter, und … weiterlesen

Brandursache

Die Brandursache in der Luftfahrt bezeichnet den Auslöser eines Feuers oder einer Rauchentwicklung an Bord eines Flugzeugs oder in dessen unmittelbarer Umgebung. Sie kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie technisches Versagen, menschliches Versagen, externe Einflüsse oder vorsätzliches Handeln. Häufig entstehen Brände durch elektrische Defekte, Treibstofflecks oder Überhitzung von Komponenten. Auch Vogelschlag oder Blitzeinschläge können … weiterlesen

Buchungssystem

Ein Buchungssystem ist eine Software oder ein webbasiertes System, das Fluggesellschaften, Reisebüros und anderen Anbietern in der Luftfahrtbranche die Möglichkeit bietet, Sitzplätze auf Flügen zu reservieren und Tickets auszustellen. Diese Systeme greifen auf eine Datenbank zu, in der Informationen über Flugpläne, Verfügbarkeiten und Preise verwaltet werden. Buchungssysteme ermöglichen es Kunden, in Echtzeit Flüge zu suchen, … weiterlesen

Abbremsung

Die Abbremsung bezeichnet in der Luftfahrt die Verringerung der Geschwindigkeit eines Flugzeugs, sei es im Flug oder am Boden. Sie spielt eine zentrale Rolle während des Landevorgangs, kann aber auch in anderen Flugphasen bedeutsam sein, wie zum Beispiel im Sinkflug oder bei der Vorbereitung auf einen Endanflug. Die Abbremsung kann durch verschiedene Maßnahmen erfolgen. Im … weiterlesen

Abstieg

Der Begriff “Abstieg” in der Luftfahrt beschreibt den kontrollierten Sinkflug eines Flugzeugs von einer höheren Flugstufe hin zu einer niedrigeren. Dieser Vorgang wird in der Regel eingeleitet, wenn das Flugzeug seinen Zielpunkt erreicht und sich auf die Landung vorbereitet. Während des Abstiegs reduzieren die Piloten schrittweise die Flughöhe und verlangsamen das Flugzeug, um eine sichere … weiterlesen

Alternative Treibstoffe

Alternative Treibstoffe sind verschiedene Arten von Energieträgern, die eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu konventionellem Kerosin in der Luftfahrt darstellen. Zu den bekanntesten alternativen Treibstoffen zählen synthetische Kraftstoffe, Biokraftstoffe und Wasserstoff. Synthetische Kraftstoffe wie eFuels werden durch erneuerbare Energien aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt und können im Idealziel die CO2-Neutralität erreichen. Auch Biokraftstoffe, die aus … weiterlesen

Anti-Eis-System

Ein Anti-Eis-System wird in der Luftfahrt verwendet, um das Ansammeln von Eis auf den kritischen Oberflächen eines Flugzeugs zu verhindern. Eisbildung stellt ein erhebliches Risiko dar, da sie das Flugverhalten beeinflussen und wichtige Komponenten wie Tragflächen, Leitwerke, Propeller oder Triebwerke beeinträchtigen kann. Verschiedene Methoden zur Eisentfernung oder -verhinderung werden verwendet, darunter Thermik, chemische und mechanische … weiterlesen

Auftriebserhöhung

Die Auftriebserhöhung ist ein Verfahren oder eine Mechanik in der Luftfahrt, bei dem der Auftrieb eines Flugzeugs gezielt verstärkt wird, um bestimmte Flugzustände zu ermöglichen oder zu verbessern. Insbesondere bei Start und Landung ist die Auftriebserhöhung von zentraler Bedeutung, da das Flugzeug bei geringeren Geschwindigkeiten dennoch ausreichend Auftrieb benötigen, um in der Luft zu bleiben … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.