Aerobatik

Aerobatik bezeichnet das kunstvolle und gezielte Fliegen von Flugmanövern, die meist weit über die alltägliche Nutzung eines Flugzeugs hinausgehen. Diese Manöver beinhalten Rollen, Loopings, Sturzflüge und andere akrobatische Figuren, die entweder aus ästhetischen Gründen oder zur Demonstration der Flugfähigkeiten des Piloten und des Flugzeugs ausgeführt werden. Aerobatik findet vor allem auf Flugshows, bei Wettbewerben oder … weiterlesen

Anflugkontrolle

Die Anflugkontrolle ist ein Teilbereich der Flugsicherung und ist für die sichere und geordnete Durchführung von Flugzeuganflügen in die Umgebung von Flughäfen verantwortlich. Ihr Hauptaufgabenbereich liegt in der Überwachung und Koordination von Anflügen in einem definierten Luftraum, der in der Regel bis zu 50 nautischen Meilen um den Flughafen reicht. Die Anflugkontrolle stellt sicher, dass … weiterlesen

Antriebslager

Ein Antriebslager ist eine mechanische Komponente in der Luftfahrt, die dazu dient, Wellen, die in Triebwerken oder anderen Antriebssystemen rotieren, zu lagern und deren Bewegung zu stabilisieren. Diese Lager sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb von Gasturbinentriebwerken und Propellerantrieben, da sie die rotierenden Wellen unterstützen und die dabei auftretenden Kräfte absorbieren. Die Hauptaufgabe eines Antriebslagers … weiterlesen

Aufzeichnung

Die Aufzeichnung in der Luftfahrt bezieht sich auf das systematische Sammeln und Speichern von flugbezogenen Daten, die sowohl während des Fluges als auch am Boden erfasst werden. Solche Aufzeichnungen können beispielsweise Flugparameter, Gespräche im Cockpit, Funksprüche und Umweltdaten umfassen. Die wichtigsten technischen Einrichtungen zur Aufzeichnung von Flugdaten sind der Flugdatenschreiber (Flight Data Recorder, FDR) und … weiterlesen

Ausweichmanöver

Ein Ausweichmanöver in der Luftfahrt bezeichnet die schnelle und gezielte Änderung der Flugbahn eines Flugzeuges, um eine drohende Kollision mit einem anderen Flugzeug oder einem Hindernis zu verhindern. Solche Manöver werden in der Regel aufgrund von Informationen des Bordradars, der Flugsicherung oder durch visuelle Wahrnehmung des Piloten durchgeführt. Die Notwendigkeit eines Ausweichmanövers kann auch durch … weiterlesen

Bahnnummer

Die Bahnnummer bezeichnet in der Luftfahrt die Bezifferung eines Start- oder Landebahnsystems auf einem Flugplatz. Diese Nummer wird in der Regel aus der geographischen Ausrichtung der jeweiligen Landebahn abgeleitet, wobei der magnetische Kurs gerundet und auf eine zweistellige Zahl beschränkt wird. Der Wert wird auf die nächsten zehn Grad gerundet, sodass sich eine Zahl zwischen … weiterlesen

Bergung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Bergung” die Maßnahmen, die ergriffen werden, um ein Luftfahrzeug oder dessen Teile nach einem Unfall, einer Notlandung oder einem technischen Defekt sicherzustellen und an einen geeigneten Ort zu transportieren. Die Bergung kann je nach Größe und Typ des Flugzeugs sowie dem Unfallort unterschiedlich komplex sein. In unzugänglichen Gebieten, wie … weiterlesen

Blattverstellung

Die Blattverstellung bezeichnet in der Luftfahrt die Fähigkeit, den Anstellwinkel der Propellerblätter oder Rotorblätter eines Luftfahrzeugs während des Betriebs zu verändern. Diese Funktion ermöglicht es, den Luftwiderstand und die Effizienz des Antriebs an unterschiedliche Flugbedingungen anzupassen. Es gibt in der Regel drei Hauptkonfigurationen: den Schubmodus mit kleinerem Anstellwinkel für Start und Steigflug, den Reisemodus mit … weiterlesen

Bodensicht

Bodensicht bezeichnet in der Luftfahrt die Sichtweite, die ein Pilot oder eine Pilotin vom Flugzeug aus auf den Boden hat. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Durchführung von Flugmanövern, insbesondere beim Starten und Landen. Die Bodensicht beeinflusst maßgeblich die Entscheidung, ob ein Flug unter Sichtflugregeln (VFR) oder Instrumentenflugregeln (IFR) durchgeführt werden kann, da beim … weiterlesen

Bordradar

Das Bordradar ist ein zentrales technisches System in Flugzeugen, das zur Detektion und Überwachung von Wetterphänomenen, anderen Luftfahrzeugen sowie Geländehindernissen eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein aktives Radarsystem, das elektromagnetische Wellen aussendet und die von Objekten reflektierten Wellen empfängt. Die aus den reflektierten Signalen gewonnenen Informationen ermöglichen dem Flugzeugbesatzung einen genauen Überblick über … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.