Die Anflugkontrolle ist ein Teilbereich der Flugsicherung und ist für die sichere und geordnete Durchführung von Flugzeuganflügen in die Umgebung von Flughäfen verantwortlich. Ihr Hauptaufgabenbereich liegt in der Überwachung und Koordination von Anflügen in einem definierten Luftraum, der in der Regel bis zu 50 nautischen Meilen um den Flughafen reicht. Die Anflugkontrolle stellt sicher, dass die Flugzeuge korrekt gestaffelt sind und keine Kollisionen mit anderen Flugzeugen oder Hindernissen entstehen. Sie arbeitet eng mit der Flugplatzkontrolle (Tower) sowie der Streckenkontrollstelle zusammen, um einen reibungslosen Übergang der Flugzeuge zwischen diesen Bereichen zu gewährleisten. Die Fluglotsen der Anflugkontrolle geben den Piloten wesentliche Anweisungen zu Flughöhe, Kurs und Geschwindigkeit, damit die Flugzeuge in einem geordneten Ablauf auf den Endanflug gebracht werden können. Darüber hinaus stellt die Anflugkontrolle sicher, dass Flugzeuge unter Berücksichtigung der aktuellen Wetterbedingungen und anderer Luftverkehrsbedingungen sicher landen können. Sie kann auch umgeleitete Flüge oder Flugzeuge, die in Warteschleifen gehalten werden müssen, koordinieren. Die Technologie zur Unterstützung der Anflugkontrolle umfasst oft Radarsysteme sowie Kommunikationssysteme zur direkten Interaktion mit den Piloten. Die Arbeit der Anflugkontrolle ist ein kritischer Faktor für die Sicherheit und Effizienz im Luftverkehr, insbesondere an stark frequentierten Flughäfen mit hohem Verkehrsaufkommen.
Anflugkontrolle
