Die Aufzeichnung in der Luftfahrt bezieht sich auf das systematische Sammeln und Speichern von flugbezogenen Daten, die sowohl während des Fluges als auch am Boden erfasst werden. Solche Aufzeichnungen können beispielsweise Flugparameter, Gespräche im Cockpit, Funksprüche und Umweltdaten umfassen. Die wichtigsten technischen Einrichtungen zur Aufzeichnung von Flugdaten sind der Flugdatenschreiber (Flight Data Recorder, FDR) und der Cockpit Voice Recorder (CVR). Während der FDR verschiedene technische Parameter aufzeichnet, wie Geschwindigkeit, Flughöhe, Triebwerksleistung und Steuerbewegungen, zeichnet der CVR Gespräche, Funksprüche und Geräusche im Cockpit auf. Diese Daten spielen eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung von Flugunfällen und -zwischenfällen. Sie ermöglichen es Ermittlern, den genauen Ablauf der Ereignisse nachzuvollziehen und mögliche Ursachen zu identifizieren. Aufzeichnungen werden oft durch Regelwerke und Vorschriften der internationalen Luftfahrtorganisationen, wie der ICAO, klar geregelt, um sicherzustellen, dass die Datenerfassung standardisiert und zuverlässig erfolgt. Sicherheitsrelevante Vorkommnisse können durch die Analyse der Aufzeichnungen rekonstruiert und zukünftige Unfälle möglicherweise verhindert werden. In modernen Flugzeugen gibt es darüber hinaus Systeme, die automatisch relevante Daten an Bodenstationen übermitteln, was eine Echtzeitüberwachung von bestimmten Flugrouten und -zuständen ermöglicht. Die technische Entwicklung in diesem Bereich verbessert kontinuierlich die Präzision, Menge und Abrufbarkeit der aufgezeichneten Informationen.