Bodennahe Turbulenz

Bodennahe Turbulenz bezeichnet in der Luftfahrt unvorhersehbare und heftig schwankende Luftbewegungen, die im unteren Bereich der Atmosphäre, meist unterhalb von 1000 Fuß (ca. 300 Meter) über dem Boden, auftreten. Diese Turbulenz entsteht durch verschiedene meteorologische und geographische Faktoren wie Geländestrukturen, Hindernisse (z. B. Gebäude, Bäume), thermische Aufwinde oder starke Windgeschwindigkeitsänderungen. Insbesondere in der Nähe von … weiterlesen

Bordkarte

Eine Bordkarte ist ein Dokument, das von einer Fluggesellschaft ausgestellt wird und dem Passagier den Zugang zum Flugzeug ermöglicht. Sie enthält Informationen über den Reisenden, den Flug, die Sitzplatznummer, die Abflugzeit sowie das Abflug- und Ankunftsort. In der Regel erhält der Reisende die Bordkarte beim Check-in, entweder in Papierform am Schalter oder als digitale Version, … weiterlesen

Bremsen

Bremsen in der Luftfahrt bezeichnen die Systeme und Komponenten, die dafür verantwortlich sind, ein Luftfahrzeug nach der Landung zu verlangsamen und sicher zum Stillstand zu bringen. In der Regel bestehen die Bremsen bei Flugzeugen aus hydraulisch oder pneumatisch betätigten Scheibenbremsen, die sich an den Rädern des Fahrwerks befinden. Diese Bremsen sind in der Lage, große … weiterlesen

Bugfahrwerkslenkung

Die Bugfahrwerkslenkung ist ein zentrales System bei Flugzeugen, das die Steuerung des Bugfahrwerks ermöglicht, um das Flugzeug am Boden zu lenken. Sie kommt vor allem während des Rollens auf dem Flugfeld, beim Taxiing, zum Einsatz. Im Wesentlichen wird hierfür das Bugrad des Flugzeugs hydraulisch oder elektrisch in die jeweilige Richtung bewegt, die der Pilot über … weiterlesen

Abflug

Der Abflug bezeichnet in der Luftfahrt den Vorgang, bei dem ein Luftfahrzeug vom Boden abhebt und sich in die Luft begibt. Dieser Schritt leitet die Flugphase ein und folgt der vorhergehenden Rollphase, bei der das Flugzeug über die Startbahn beschleunigt wird. Entscheidend für einen sicheren Abflug ist das Erreichen der sogenannten Rotationsgeschwindigkeit, bei der der … weiterlesen

Abweichung

In der Luftfahrt beschreibt der Begriff “Abweichung” eine unerwartete oder ungeplante Veränderung des festgelegten Flugplans, der Flugroute oder der Flugparameter. Abweichungen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie beispielsweise Wetterbedingungen, technische Probleme am Flugzeug oder temporäre Luftraumsperrungen. In vielen Fällen ist es notwendig, dass der Pilot die zuständige Flugverkehrskontrolle über die Abweichung informiert und gegebenenfalls … weiterlesen

Anflugbeleuchtung

Die Anflugbeleuchtung dient der visuellen Unterstützung von Piloten beim Landeanflug auf eine Landebahn, insbesondere unter schlechten Wetterbedingungen oder bei Nacht. Sie besteht aus einer Gruppe von Lichtern, die vor der Landebahn installiert sind und in einer festgelegten Konfiguration angeordnet sind. Diese Lichter helfen dem Piloten, die Position, Richtung und Entfernung zur Landebahn besser einzuschätzen. In … weiterlesen

Antrieb

Der Antrieb in der Luftfahrt bezeichnet die Vorrichtung oder Technologie, die ein Flugzeug oder ein anderes Luftfahrzeug fortbewegt oder in der Luft hält. In den meisten Fällen wird der Antrieb durch einen oder mehrere Motoren erzeugt, die Schubkraft erzeugen, um den Luftwiderstand zu überwinden und das Flugzeug zu beschleunigen. Die gängigsten Antriebsarten in der Luftfahrt … weiterlesen

Auftriebslinie

Die Auftriebslinie ist eine theoretische Linie, die über das Profil eines Tragflügels oder anderen aerodynamischen Körpers verläuft und anzeigt, wo die resultierende Auftriebskraft angreift. Sie stellt in der Aerodynamik den Punkt dar, an dem die gesamte Auftriebskraft so konzentriert werden kann, dass sie als einzelner Vektor wirkt. Diese Linie verläuft in der Regel über das … weiterlesen

Ausrüstungsgegenstände

Ausrüstungsgegenstände in der Luftfahrt bezeichnen alle Gegenstände, die zur sicheren Durchführung eines Fluges notwendig oder vorgeschrieben sind, aber nicht Teil der festen Flugzeugstruktur sind. Sie umfassen eine Vielzahl von Geräten, Werkzeugen und Materialien, die der Sicherstellung der Flugtauglichkeit, der Navigation, der Kommunikation sowie der Rettung und Sicherheit an Bord dienen. Dazu zählen beispielsweise Feuerlöscher, Sauerstoffsysteme, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.