Abflug

Der Abflug bezeichnet in der Luftfahrt den Vorgang, bei dem ein Luftfahrzeug vom Boden abhebt und sich in die Luft begibt. Dieser Schritt leitet die Flugphase ein und folgt der vorhergehenden Rollphase, bei der das Flugzeug über die Startbahn beschleunigt wird. Entscheidend für einen sicheren Abflug ist das Erreichen der sogenannten Rotationsgeschwindigkeit, bei der der … weiterlesen

Abweichung

In der Luftfahrt beschreibt der Begriff “Abweichung” eine unerwartete oder ungeplante Veränderung des festgelegten Flugplans, der Flugroute oder der Flugparameter. Abweichungen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie beispielsweise Wetterbedingungen, technische Probleme am Flugzeug oder temporäre Luftraumsperrungen. In vielen Fällen ist es notwendig, dass der Pilot die zuständige Flugverkehrskontrolle über die Abweichung informiert und gegebenenfalls … weiterlesen

Anflugbeleuchtung

Die Anflugbeleuchtung dient der visuellen Unterstützung von Piloten beim Landeanflug auf eine Landebahn, insbesondere unter schlechten Wetterbedingungen oder bei Nacht. Sie besteht aus einer Gruppe von Lichtern, die vor der Landebahn installiert sind und in einer festgelegten Konfiguration angeordnet sind. Diese Lichter helfen dem Piloten, die Position, Richtung und Entfernung zur Landebahn besser einzuschätzen. In … weiterlesen

Antrieb

Der Antrieb in der Luftfahrt bezeichnet die Vorrichtung oder Technologie, die ein Flugzeug oder ein anderes Luftfahrzeug fortbewegt oder in der Luft hält. In den meisten Fällen wird der Antrieb durch einen oder mehrere Motoren erzeugt, die Schubkraft erzeugen, um den Luftwiderstand zu überwinden und das Flugzeug zu beschleunigen. Die gängigsten Antriebsarten in der Luftfahrt … weiterlesen

Auftriebslinie

Die Auftriebslinie ist eine theoretische Linie, die über das Profil eines Tragflügels oder anderen aerodynamischen Körpers verläuft und anzeigt, wo die resultierende Auftriebskraft angreift. Sie stellt in der Aerodynamik den Punkt dar, an dem die gesamte Auftriebskraft so konzentriert werden kann, dass sie als einzelner Vektor wirkt. Diese Linie verläuft in der Regel über das … weiterlesen

Ausrüstungsgegenstände

Ausrüstungsgegenstände in der Luftfahrt bezeichnen alle Gegenstände, die zur sicheren Durchführung eines Fluges notwendig oder vorgeschrieben sind, aber nicht Teil der festen Flugzeugstruktur sind. Sie umfassen eine Vielzahl von Geräten, Werkzeugen und Materialien, die der Sicherstellung der Flugtauglichkeit, der Navigation, der Kommunikation sowie der Rettung und Sicherheit an Bord dienen. Dazu zählen beispielsweise Feuerlöscher, Sauerstoffsysteme, … weiterlesen

Bahn

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Bahn” die Flugbahn eines Luftfahrzeugs während des Fluges von einem Punkt zu einem anderen. Sie beschreibt die Bewegung des Flugzeugs in Bezug auf die Erde und setzt sich aus der geplanten Route, der Geschwindigkeit und der Flughöhe zusammen. Die Flugbahn wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter das Wetter, insbesondere … weiterlesen

Benutzerhandbuch

Ein Benutzerhandbuch in der Luftfahrt dient als umfassende Anleitung für die Bedienung und den Betrieb eines Flugzeugs, Luftfahrtgeräts oder eines bestimmten Systems an Bord. Es enthält eine detaillierte Beschreibung der technischen Funktionen, der Sicherheitssysteme sowie der Verfahren zur Durchführung von Routine- und Notfalloperationen. Im Benutzerhandbuch sind neben allgemeinen Bedienungshinweisen auch Informationen zu Wartungstabellen, Sicherheitsvorschriften und … weiterlesen

Bezeichnung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Bezeichnung” in erster Linie eine offizielle, standardisierte Namensgebung oder Klassifizierung eines Flugzeugs, Hubschraubers oder sonstiger Luftfahrzeuge. Die Bezeichnung dient zur eindeutigen Identifikation des Modells und seiner Eigenschaften. Sie besteht häufig aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen, die spezifische Informationen über Hersteller, Modellserie, Verwendungszweck und spezielle Merkmale des Luftfahrzeugs … weiterlesen

Bodenpeilung

Bodenpeilung bezeichnet in der Luftfahrt ein Verfahren, bei dem die Position eines Luftfahrzeugs durch Funkpeilung von einer Bodenstation aus bestimmt wird. Diese Methode wird vor allem in der Navigation und Flugsicherung eingesetzt, um die genaue Lage eines Flugzeugs festzustellen, insbesondere in Regionen ohne umfassende Radarabdeckung. Dabei sendet das Flugzeug ein Funksignal, das von einer Bodenstation … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.