Drosselklappe

Die Drosselklappe ist ein mechanisches Bauteil in Luftfahrzeugmotoren, das den Luftstrom in das Triebwerk oder in den Motor eines Flugzeugs steuert. Sie sitzt im Ansaugtrakt und regelt durch ihre Stellung die Menge der einströmenden Luft, die zur Verbrennung benötigt wird. In Kolbenmotoren wird die Drosselklappe typischerweise über das Gashebel des Piloten gesteuert. Durch Verändern der … weiterlesen

Druckbereich

Der Druckbereich eines Luftfahrzeugs bezieht sich auf den Bereich innerhalb der Kabine, in dem Luftdruck künstlich aufrechterhalten wird, um für die Besatzung und Passagiere eine angenehme und sichere Atemumgebung zu bieten. In großen Höhen nimmt der natürliche Luftdruck stark ab, wodurch das Atmen schwerer fällt und der Sauerstoffgehalt im Blut gefährlich abnehmen könnte. Aus diesem … weiterlesen

Druckpunkt

Der Druckpunkt ist in der Aerodynamik derjenige Punkt auf einem Tragflügel oder aerodynamischen Profil, an dem die resultierende aerodynamische Kraft, bestehend aus Auftrieb und Widerstand, angreift. Bei symmetrischen Profilen liegt dieser Punkt typischerweise bei rund einem Viertel der Flügeltiefe (auch als Flügeltiefenpunkt bezeichnet) gemessen von der Profilvorderkante. Besonders bei Überschallgeschwindigkeiten oder stark asymmetrischen Profilen kann … weiterlesen

Druckverhältnis

Das Druckverhältnis ist ein wesentlicher Parameter in der Luftfahrt, insbesondere im Zusammenhang mit Strahlturbinen. Es bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Druck der Luft am Ausgang eines Systems, wie zum Beispiel eines Verdichters, und dem Druck am Eingang. In Triebwerken von Flugzeugen spielt das Druckverhältnis eine zentrale Rolle, da es direkt Einfluss auf die Effizienz und … weiterlesen

Calibration

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Calibration” (Kalibrierung) den Prozess der Abstimmung und Prüfung von Mess- und Navigationsinstrumenten an Bord eines Luftfahrzeugs. Ziel der Kalibrierung ist es, sicherzustellen, dass diese Instrumente genaue und verlässliche Daten liefern, die für den sicheren Betrieb essentiell sind. Häufig kalibrierte Instrumente umfassen Höhenmesser, Geschwindigkeitsmesser und Fluglageinstrumente. Die Kalibrierung erfolgt meist … weiterlesen

Center

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Center” eine Flugsicherungsstelle, die für die Überwachung und Koordination des Flugverkehrs im oberen Luftraum verantwortlich ist. Diese Einrichtungen, die auch als Area Control Center (ACC) oder einfach als “Sektor” bezeichnet werden, sind dafür zuständig, Flugzeuge während des Fluges in großen Höhen zu leiten, also nachdem sie den Zuständigkeitsbereich des … weiterlesen

Climb Gradient

Der Begriff “Climb Gradient” bezeichnet in der Luftfahrt das Steigverhältnis eines Flugzeugs und wird als Verhältnis von Höhengewinn zu horizontal zurückgelegter Strecke angegeben. International gemessen wird der Grad des Steigens in Prozent oder einem Verhältnis von beispielsweise Fuß pro nautischer Meile (ft/NM). Ein Climb Gradient von 5% bedeutet, dass das Flugzeug pro 100 zurückgelegten Horizontalmetern … weiterlesen

Compass Deviation

Compass Deviation bezeichnet in der Luftfahrt den Unterschied zwischen der durch den magnetischen Bordkompass angezeigten Richtung und der tatsächlichen magnetischen Nordrichtung. Diese Abweichung entsteht durch magnetische Störfelder innerhalb des Flugzeugs, wie beispielsweise elektronische Geräte, Motoren oder Metallstrukturen, die das Magnetfeld des Kompasses beeinflussen. Die Compass Deviation ist je nach Flugzeug und Flugrichtung unterschiedlich und muss … weiterlesen

Control Input

Der Begriff “Control Input” bezeichnet in der Luftfahrt Maßnahmen, die der Pilot ergreift, um ein Flugzeug zu steuern. Diese Steuerbefehle werden über verschiedene Steuerelemente im Cockpit, wie dem Steuerknüppel oder dem Seitenruder-Pedal, in das Flugzeugsystem eingespeist. Sie wirken direkt auf die Steuerflächen des Flugzeuges, wie z.B. Höhenruder, Querruder und Seitenruder, und ermöglichen es, das Flugzeug … weiterlesen

Crash Investigation

Crash Investigation bezeichnet den Untersuchungsprozess, der nach einem Luftfahrtunfall durchgeführt wird, um die Ursachen des Unfalls aufzuklären. Ziel dieser Untersuchungen ist es, Sicherheitslücken zu identifizieren und zukünftige Unfälle zu verhindern. Im Rahmen einer Crash Investigation arbeiten in der Regel mehrere Fachleute zusammen, darunter Luftfahrtbehörden, Unfallermittler, Techniker, Ingenieure und manchmal auch Vertreter der betroffenen Fluggesellschaft. Neben … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.