Druckunterschied

In der Luftfahrt spielt der Druckunterschied eine zentrale Rolle, besonders in Bezug auf den Kabinendruck und die Aerodynamik. Der Druckunterschied bezieht sich auf die Differenz des Luftdrucks zwischen zwei Bereichen, zum Beispiel zwischen dem Inneren der Flugzeugkabine und der Außenumgebung in großen Flughöhen. Da der atmosphärische Druck mit zunehmender Höhe sinkt, muss die Kabine eines … weiterlesen

Cabin Pressure

Cabin Pressure bezeichnet den Luftdruck innerhalb der Kabine von Passagierflugzeugen, der während des Fluges auf einem für die Insassen sicheren und komfortablen Niveau gehalten wird. In großen Höhen sinkt der äußere Luftdruck, was das Atmen erschweren würde, wenn der Druck in der Kabine nicht reguliert würde. Moderne Flugzeuge sind daher mit komplexen Drucksystemen ausgestattet, die … weiterlesen

Cathode Ray Tube

Eine “Cathode Ray Tube” (deutsch: Kathodenstrahlröhre, kurz CRT) ist ein historisch verwendetes Anzeigegerät, das auf einem Vakuumröhrenprinzip basiert und in der Luftfahrt für die Darstellung von Instrumenten- und Navigationsdaten eingesetzt wurde. Sie fand insbesondere in Cockpitanzeigen von Radaranlagen und frühen Flugführungssystemen Anwendung. CRT-Bildschirme bestehen aus einer Elektronenkanone, die einen Strahl von Elektronen erzeugt und ihn … weiterlesen

Circuit Training

Circuit Training, auch Platzrunden-Training genannt, ist ein wesentliches Element in der Ausbildung von Piloten. Es handelt sich dabei um wiederholte Flüge entlang einer festgelegten Platzrunde, die in der Nähe eines Flughafens oder Flugplatzes durchgeführt werden. Diese Übungsform dient der sicheren und routinierten Durchführung von Starts, Landungen sowie den damit verbundenen Flugmanövern wie dem Steigflug, Kurvenflug … weiterlesen

Common Traffic Advisory Frequency

Die Common Traffic Advisory Frequency (CTAF) ist eine gemeinsame Funkfrequenz, die von Luftfahrzeugen an unkontrollierten Flugplätzen oder Flugplätzen ohne aktive Flugverkehrskontrolle genutzt wird. Sie dient dazu, dass Piloten miteinander kommunizieren und ihre Position, Absichten und Bewegungen koordinieren können, um Kollisionen zu vermeiden. Die Nutzung der CTAF ist insbesondere in der Platzrunde entscheidend, da dort ein … weiterlesen

Control Cable

Ein Control Cable, auch Steuerseil oder Schubseil genannt, ist eine mechanische Verbindung, die in Luftfahrzeugen zur Übertragung von Steuerbewegungen verwendet wird. Es besteht in der Regel aus mehreren Drähten, die zu einem flexiblen, aber dennoch zugfesten und langlebigen Kabel verdreht sind. Diese Steuerseile übertragen die Bewegungen des Steuerknüppels oder der Pedale auf die entsprechenden Steuerflächen … weiterlesen

Cost Index

Der Cost Index (CI) ist ein betriebswirtschaftlicher Parameter in der Luftfahrt, der die Beziehung zwischen den direkten Betriebskosten eines Flugzeugs und den Treibstoffkosten definiert. Er wird als Verhältnis von zeitabhängigen Kosten zu treibstoffabhängigen Kosten ausgedrückt. Je höher der Cost Index, desto mehr Gewicht wird den zeitabhängigen Kosten wie Wartung und Besatzung zugemessen, was zu schnelleren … weiterlesen

Datenanzeige

Die Datenanzeige in der Luftfahrt ist ein Anzeigesystem in Flugzeugen, das Piloten wichtige Informationen und Messdaten über den Zustand des Flugzeugs, der Flugroute sowie der Umgebung liefert. Zu diesen Daten gehören unter anderem die Geschwindigkeit, Flughöhe, Fluglage, Triebwerksparameter und Navigationsinformationen. Moderne Flugzeuge verwenden häufig integrierte Bildschirme, sogenannte Glascockpits, die mehrere Informationsquellen auf einer einzigen Anzeige … weiterlesen

Digitalanzeige

Eine Digitalanzeige ist ein elektronisches Anzeigegerät, das numerische oder alphanumerische Werte in digitaler Form darstellt. In der Luftfahrt wird die Digitalanzeige häufig verwendet, um wichtige Informationen wie Flughöhe, Geschwindigkeit, Kurs, Treibstoffmenge oder Motordaten präzise und gut lesbar an die Piloten zu übermitteln. Im Gegensatz zu analogen Anzeigen, bei denen Informationen über Zeiger und Skalen vermittelt … weiterlesen

Driftwinkel

Der Driftwinkel beschreibt den Winkel zwischen der Richtung, in die ein Luftfahrzeug weist (Flugzeuglängsachse bzw. Steuerkurs), und der tatsächlichen Bewegungsrichtung über Grund, also dem Kurs über Grund. Der Driftwinkel entsteht, wenn ein Flugzeug seitlich durch den Wind verdriftet wird, da die Luftströmung das Flugzeug nicht direkt von vorne, sondern schräg von der Seite trifft. Dieser … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.