Compressor Inlet Temperature

Die Compressor Inlet Temperature (CIT), zu Deutsch „Verdichter-Eintrittstemperatur“, beschreibt die Temperatur der Luft, die in den ersten Verdichter einer Turbine, in der Regel eines Strahltriebwerks oder einer Gasturbine, eintritt. Diese Temperatur spielt eine wesentliche Rolle bei der Leistungsfähigkeit und Effizienz von Triebwerken. Je kälter die Luft ist, desto höher ist ihre Dichte, wodurch mehr Sauerstoff in die Brennkammern transportiert werden kann, was den Wirkungsgrad des Verbrennungsvorgangs steigert. Eine hohe CIT kann hingegen die Turbineneffizienz verringern und die thermische Belastung der Bauteile erhöhen. Die CIT wird vor allem durch die äußeren Umweltbedingungen, wie Höhe, Geschwindigkeit und Umgebungstemperatur, sowie den Betriebszustand des Triebwerks beeinflusst. Bei extremen Flughöhen kann die Eingangstemperatur sinken, während bei hohen Geschwindigkeiten die Verdichtung der Luft durch die Vorwärtsbewegung zu einem Temperaturanstieg führen kann. Triebwerkshersteller und Betreiber messen die CIT genau und nutzen diese Messungen zur Steuerung und Optimierung der Betriebsparameter. Moderne Flugzeuge verwenden Sensoren, um die CIT kontinuierlich zu überwachen, und setzen diese Informationen in Echtzeit ein, um die Leistung des Triebwerks unter verschiedenen Bedingungen optimal anzupassen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.